Das Forschungsprojekt untersucht das Ernährungssystem Deutschlands aus transformationswissenschaftlicher Perspektive, insbesondere auf seine Eigenschaften, seine Dynamiken und seine ökologischen Unzulänglichkeiten. Eine Transformation des Ernährungssystems ist dringend geboten, da es viele der zentralen Nachhaltigkeitsziele, insbesondere in den Bereichen Umwelt-, Tier- und Gesundheitsschutz wenig oder gar nicht erfüllt. Aus der Analyse bestehender politischer Forderungen und der diesbezüglichen Einstellungen in der Bevölkerung und in Fachkreisen geht eine weitgehende Zustimmung zu wesentlichen nachhaltigkeitsorientierten Veränderungen des Ernährungssystems hervor. Basierend auf verschiedenen theoretischen Ansätzen der Transformationswissenschaften wird ein Basismodell entwickelt, das einen holistischen Blick auf das aktuelle Ernährungssystem und dessen Abgrenzung bzw. Zusammenwirken mit anderen Systemen ermöglicht. Die Darstellung des Ernährungssystems ist für Fachexpertinnen und -experten nachvollziehbar aufbereitet.

                            
          
             Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales          
          
                    
                                                 
              Transformation des Ernährungssystems: Grundlagen und Perspektiven
Reihe
        
          Texte                      | 84/2019                  
      Seitenzahl
        91
      Erscheinungsjahr
        
      Autor(en)
        Alexander Schrode, Lucia Maria Mueller, Dr. Antje Wilke, Lukas Paul Fesenfeld, Johanna Ernst, Dr. Klaus Jacob, Lisa Graaf, Nicole Mahlkow, Dr. Philipp Späth, Dörte Peters
      Sprache
        Deutsch
      Forschungskennzahl
        3717 16 102 2
      Verlag
        Umweltbundesamt
      Zusatzinfo
        PDF ist barrierefrei
      Dateigröße
        4269 KB
      Preis
                0,00 €
              Druckversion
        nicht lieferbar
      Als hilfreich bewertet
         149
      
            

