Cover des Berichts "Jugendengagement für Nachhaltigkeit stärken"
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Jugendengagement für Nachhaltigkeit stärken

Ergebnisse einer Zielgruppen- und Akteursfeldanalyse mit Blick auf junge Menschen, die sich bislang nicht im Klima- und Umweltschutz engagieren


Der Teilbericht ist ein Ergebnis des Forschungsprojekts „Jugendengagement für ⁠Nachhaltigkeit⁠ stärken durch Dialog und transformatives Lernen“. Er liefert Erkenntnisse zu Einstellungen, Lebensrealitäten, Kommunikations- und Engagementverhalten von Jugendlichen in Deutschland, die sich bisher nicht aktiv für Themen zu ⁠Klima⁠- und Umweltschutz sowie Nachhaltigkeit interessieren und engagieren. Dafür wurde eine umfassende Akteursfeld- und Zielgruppenanalyse durchgeführt. Diese basiert auf einer Sekundärdatenanalyse repräsentativer quantitativer Studien (u.a. der ⁠BMUV⁠-/⁠UBA⁠-Jugendstudie „Zukunft? Jugend fragen! - 2021“) sowie auf Expert*innen-Interviews mit Multiplikator*innen aus der zivilgesellschaftlichen und offenen Jugendarbeit. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Gruppe der im Nachhaltigkeitsbereich bislang nicht-engagierten Jugendlichen in vielen Belangen grundlegend von den bereits engagierten Jugendlichen unterscheidet. Demnach müssen auch andere Ansprache- und Beteiligungsformate gefunden werden, um diese jungen Menschen zielgruppengerecht für Umwelt-, ⁠Klimaschutz⁠- und Nachhaltigkeitsfragen zu sensibilisieren und bei Engagementangeboten zu berücksichtigen. Der Bericht liefert hierfür erste Anregungen.

Reihe
Texte | 53/2025
Seitenzahl
75
Erscheinungsjahr
Autor(en)
Dr. Jana Diels, Dr. Julius Rauber, Marlene Münsch
Sprache
Deutsch
Forschungskennzahl
3722 16 102 0
Verlag
Umweltbundesamt
Zusatzinfo
PDF ist barrierefrei
Dateigröße
2023 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Als hilfreich bewertet
5
Teilen:
Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 Jugend  Jugendengagement  Jugendbeteiligung  Umweltbewusstsein