Diese Studie untersucht deutsche und internationale Strukturen und Entwicklungen in der Umweltforschung anhand von Forschung und Entwicklung und Patentanmeldungen. In Deutschland sowie weltweit sind die öffentlichen FuE-Budgets gestiegen. Dabei sind klare strukturelle Verschiebungen zulasten von physischer Umweltforschung und zugunsten von Energie- und Klimaschutzforschung zu beobachten. Deutschland gehört international zu den führenden Ländern gemessen an Patentanmeldungen. China weist inzwischen bei Umwelttechnologien einen sehr hohen Patentanteil auf, der den Anteil Deutschlands noch übersteigt. Klimaschutztechnologien (inkl. Energieeffizienz) sind ein wichtiger Pfeiler der deutschen Stärke auf dem Gebiet der Umwelttechnologien.

                            
          
             Klima | Energie, Wirtschaft | Konsum          
          
                    
                                                 
              Innovationsmotor Umweltschutz: Forschung und Patente in Deutschland und im internationalen Vergleich - Aktualisierte Ausgabe 2023
Reihe
        
          Umwelt, Innovation, Beschäftigung                      | 02/2024                  
      Seitenzahl
        110
      Erscheinungsjahr
        
      Autor(en)
        Kai Ingwersen, Vivien Sophie Gulden, Birgit Gehrke, Ulrich Schasse, Katrin Ostertag, Frank Marscheider-Weidemann, Oliver Rothengatter, Denis Stijepic
      Sprache
        Deutsch
      Forschungskennzahl
        3719 14 1010
      Verlag
        Umweltbundesamt
      Zusatzinfo
        PDF ist barrierefrei
      Dateigröße
        5247 KB
      Preis
                0,00 €
              Druckversion
        nicht lieferbar
      Als hilfreich bewertet
         76
       
            


