| Seit vielen Jahren gehört Deutschland zusammen mit Japan und den USA zu den wichtigsten Anmeldern von Umwelttechnologie-Patenten, zuletzt mit einem Anteil von 13 Prozent der weltweiten Patentanmeldungen. Auch bei den Herausforderungen der Bekämpfung des Klimawandels kann Deutschland auf seine ausgeprägten Spezialisierungsvorteile bei Klimaschutztechnologien bauen. Ein Blick auf die längerfristige Entwicklung zeigt jedoch ein weniger positives Bild: die Zuwachsraten der Patentanmeldungen in Deutschland bleiben im internationalen Vergleich klar zurück. Das gilt insbesondere für die erneuerbare-Energien-Patentanmeldungen. Deutschland wird hier nicht nur von den Spitzenreitern China, Korea und Dänemark, sondern auch von einigen weiteren großen Playern - unter anderem Frankreich, USA und Großbritannien - übertrumpft. Zusätzlich zu Patentanmeldungen wertet der Bericht mit FuE-Ausgaben auch Inputs für den Forschungsprozess aus. | 

                            
          
             Klima | Energie, Wirtschaft | Konsum          
          
                    
             
                                     
              Innovationsmotor Umweltschutz: Forschung und Patente in Deutschland und im internationalen Vergleich
Aktualisierte Ausgabe 2021
Reihe
        
          Umwelt, Innovation, Beschäftigung                      | 03/2022                  
      Seitenzahl
        117
      Erscheinungsjahr
        
      Autor(en)
        Birgit Gehrke, Kai Ingwersen, Ulrich Schasse, Katrin Ostertag, Frank Marscheider-Weidemann, Oliver Rothengatter, Luisa Sievers, Denis Stijepic
      Sprache
        Deutsch
      Forschungskennzahl
        3719 14 101 0
      Verlag
        Umweltbundesamt
      Zusatzinfo
        PDF ist barrierefrei
      Dateigröße
        4101 KB
      Preis
                0,00 €
              Druckversion
        nicht lieferbar
      Als hilfreich bewertet
         127
       
            


