Weltweit werden immer größere Anstrengungen zum Schutz und zur Verbesserung von Umwelt und Klima unternommen. Diese Entwicklung schlägt sich nicht nur in wachsenden Kosten und Investitionen für Umweltschutz nieder, sondern hat auch zu einer wachsenden Bedeutung der internationalen Innovationsanstrengungen für Umweltschutzlösungen und damit auch innovative Umweltschutzgüter und -dienstleistungen geführt. Diese Studie untersucht anhand verschiedener Indikatoren zu Forschung und Entwicklung sowie zu den Patentanmeldungen die deutschen und internationalen Strukturen und Entwicklungen in der Umweltforschung. In längerfristiger Sicht ist dabei weltweit eine deutliche Ausweitung der öffentlichen FuE-Budgets wie auch der Patentanmeldungen zu beobachten, mit spürbaren Gewichtsverschiebungen von physischer Umweltforschung (Abfall, Wasser, Luft, Lärm) zu Energie- und Klimaschutzforschung (v.a. Erneuerbare Energien, Energieeffizienz).

                            
          
             Wirtschaft | Konsum          
          
                    
                                                 
              Innovationsmotor Umweltschutz 2015
Forschung und Patente in Deutschland und im internationalen Vergleich
Reihe
        
          Umwelt, Innovation, Beschäftigung                      | 05/2015                  
      Seitenzahl
        91
      Erscheinungsjahr
        
      Autor(en)
        Birgit Gehrke, Ulrich Schasse, Katrin Ostertag, Frank Marscheider-Weidemann
      Sprache
        Deutsch
      Forschungskennzahl
        3711 14 101
      Verlag
        Umweltbundesamt
      Zusatzinfo
        PDF ist barrierefrei
      Dateigröße
        1279 KB
      Preis
                0,00 €
              Druckversion
        nicht lieferbar
      Als hilfreich bewertet
         320
       
            


