Cover des Berichts "Ermittlung der Relation zwischen Belästigung und Belastung durch Lärm von Luftwärmepumpen und Klimageräten"
Klima | Energie, Wirtschaft | Konsum, Gesundheit, Lärm

Ermittlung der Relation zwischen Belästigung und Belastung durch Lärm von Luftwärmepumpen und Klimageräten


Dieser Forschungsbericht zeigt, dass sich Geräusche von Luftwärmepumpen unter kontrollierten Bedingungen bei einem Laborversuch auf die Schlafqualität, Konzentration und Stimmung auswirken können. 40 Versuchspersonen wurden im Labor nachts und tagsüber akustisch aufbereitete Geräusche von Luftwärmepumpen dargeboten. Der Einfluss auf den Schlaf war minimal. Die Wirkungen auf die Konzentration und die Stimmung am Tag waren unter den Laborbedingungen deutlicher ausgeprägt. Dies lässt vermuten, dass Geräusche von Luftwärmepumpen als Lärm wahrgenommen werden können. Diese Erkenntnisse sind nicht auf Realsituationen übertragbar. Weitere Untersuchungen sind erforderlich, um zu prüfen, ob in realen Situationen vergleichbare Wirkungen auftreten.

Reihe
Texte | 151/2024
Seitenzahl
113
Erscheinungsjahr
Autor(en)
Sarah Benz, Dirk Schreckenberg, Bianca Vassallo, Markus Braun, Christian Eulitz, Thomas Penzel, Martin Glos, Leonie Alt, Katharina Lederer
Sprache
Deutsch
Andere Sprachen
Forschungskennzahl
3718 43 134 0
Verlag
Umweltbundesamt
Zusatzinfo
PDF ist barrierefrei
Dateigröße
9346 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Als hilfreich bewertet
83
Teilen:
Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 Lärmbelästigung  Lärmwirkungen  Wohngebiet  Energiewende