Cover des Berichts "Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger 2023"
Klima | Energie

Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger 2023

Bestimmung der vermiedenen Emissionen im Jahr 2023


Die in diesem Bericht aufgeführten Ergebnisse für das Jahr 2023 zeigen, dass der Ausbau erneuerbarer Energien wesentlich zur Erreichung der Klimaschutzziele in Deutschland beiträgt. Insgesamt werden in allen Verbrauchssektoren fossile Energieträger zunehmend durch erneuerbare Energien ersetzt und damit dauerhaft ⁠Treibhausgas⁠- und Luftschadstoffemissionen vermieden. Die Ergebnisse zeigen darüber hinaus, dass eine differenzierte Betrachtung verschiedener Technologien und Sektoren sinnvoll und notwendig ist, wenn es z.B. darum geht, gezielte Maßnahmen zum ⁠Klimaschutz⁠ und der Luftreinhaltung abzuleiten, da sich die spezifischen Vermeidungsfaktoren für die untersuchten Treibhausgase und Luftschadstoffe teilweise erheblich unterscheiden.

Im Ergebnis weist die Netto-Emissionsbilanz der erneuerbaren Energien unter Berücksichtigung der Vorketten eine Vermeidung von Treibhausgasemissionen in Höhe von rund 249 Mio. t ⁠CO2⁠-Äquivalenten (CO2-Äq.) im Jahr 2023 aus. Auf den Stromsektor entfielen 197 Mio. t CO2-Äq., davon sind 155 Mio. t der Strommenge mit EEG-Vergütungsanspruch zuzuordnen. Im Wärmesektor wurden 41 Mio. t und im Verkehrssektor 11 Mio. t CO2-Äq. durch biogene Kraftstoffe vermieden.

Reihe
Climate Change | 03/2025
Seitenzahl
173
Erscheinungsjahr
Autor(en)
Dr. Thomas Lauf, Michael Memmler, Sven Schneider
Sprache
Deutsch
Verlag
Umweltbundesamt
Zusatzinfo
PDF ist barrierefrei
Dateigröße
7907 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Als hilfreich bewertet
4
Teilen:
Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 Emissionsbilanzierung  Erneuerbare Energien  Emissionsvermeidung  Lebenszyklusanalyse  Emissionsfaktoren  Substitutionsfaktoren