Das Forschungsvorhaben untersucht Strategien zur Steigerung des Lärmbewusstseins und Maßnahmen zur Förderung von Verhaltensweisen, die zu einer Reduktion von Lärm beitragen. Durch eine Kombination aus Literaturrecherche, qualitativen und quantitativen Erhebungen sowie partizipativen Methoden wurden psychologische, soziale und kontextuelle Faktoren analysiert, die das Lärmbewusstsein beeinflussen. Die Ergebnisse zeigen, dass Personen ihr eigenes Lärmverhalten oft unterschätzen und soziale Normen eine entscheidende Rolle spielen. Aus der Studie gehen sechs Empfehlungen hervor, die die weitere Beforschung des Themas, Sensibilisierung, Schaffung von Strukturen zur Konfliktlösung sowie Errichtung von Schallschutzmaßnahmen und Ausweisung expliziter Lärm-Orte befürworten.

Reihe
Texte | 54/2025
Seitenzahl
134
Erscheinungsjahr
Autor(en)
Dr. Christine von Blanckenburg, Wiebke Blum, Prof. André Fiebig, Cleopatra Moshona, Prof. Stefan Weinzierl, Christian Scheer, Paul Schweidler, Dr. Astrid Oehme, Sophie Pourpart
Sprache
Deutsch
Forschungskennzahl
3722 11 111 0
Verlag
Umweltbundesamt
Zusatzinfo
PDF ist barrierefrei
Dateigröße
10055 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Als hilfreich bewertet
2