Telefon: +49-(0)340-2103-2245
E-Mail: presse [at] uba [dot] de
Vor allem Stickstoffdioxid und Feinstaub beeinträchtigten auch im Jahr 2013 die Luftqualität und damit die menschliche Gesundheit in Deutschland. Das zeigen vorläufige Messdaten der Länder und des Umweltbundesamtes (UBA). Beim Stickstoffdioxid war die Belastung im Vergleich zu den Vorjahren nahezu unverändert hoch. Mehr als die Hälfte der städtisch verkehrsnahen Stationen überschritten den zulässi… weiterlesen
Schon vier übliche Netzteile verursachen im Dauerbetrieb bis zu 51 Euro Stromkosten pro Jahr. Insgesamt kann ein Durchschnittshaushalt 250 Euro an Stromkosten sparen. Wie, das zeigt die neue Broschüre „Energiesparen im Haushalt“ des Umweltbundesamtes. weiterlesen
Derzeit werden Anforderungen an ein Luftverkehrskonzept für Deutschland diskutiert. Nach Auffassung des Umweltbundesamtes muss ein solches nationales Konzept dazu beitragen, die Belastung der Bevölkerung durch Fluglärm deutlich zu verringern. Fluglärm, insbesondere von Nachtflügen, birgt erhebliche gesundheitliche Risiken für Menschen. weiterlesen
Deutschland hat sein im Kyoto-Protokoll vorgegebenes Ziel zur Minderung der Treibhausgasemissionen deutlich übererfüllt. Dies ist das Fazit eines vom Umweltbundesamt (UBA) erstellten Berichts, den Bundesumweltministerium und UBA jetzt an die Europäische Kommission übermittelt haben. Allerdings bereitet die Entwicklung der letzten beiden Jahre Bundesumweltministerin Barbara Hendricks Sorge. „Wir m… weiterlesen
Zur Grünen Woche - Die Ökobilanz von Lebensmitteln hat es in sich: Ein Fünftel der Treibhausgasemissionen in Deutschland gehen auf den Ernährungssektor zurück. Stickstoffüberschüsse aus der Landwirtschaft belasten das Grundwasser. Zugleich landen pro Jahr elf Millionen Tonnen an Lebensmitteln im Müll und werden verschwendet. vzbv und UBA legen gemeinsame Handlungsempfehlungen vor. weiterlesen
Es ist wieder soweit: Bundesumweltministerium und UBA suchen Produkte, Dienstleistungen und Konzepte, die durch ihre ökologische und gestalterische Qualität überzeugen und einen umweltbewussten Konsum fördern. Unternehmen aller Branchen und Größen, Designerinnen und Designer sowie Studierende können sich bis zum 14. April 2014 um den Bundespreis Ecodesign 2014 bewerben. weiterlesen
Kommerzielle Aktivitäten zur Düngung der Meere sind ab sofort international verboten – bestimmte Forschungsprojekte sind aber weiter erlaubt. Das beschlossen die Vertragsstaaten des Londoner Protokolls. Die Neuregelungen treten in Kraft, wenn sie von Zwei-Dritteln der Vertragsstaaten ratifiziert werden. weiterlesen
Die geplanten Projekte des Umweltbundesamtes (UBA) für den Umweltforschungsplan 2014 (UFOPLAN 2014) des Bundesumweltministeriums (BMU) sind im Internet veröffentlicht. weiterlesen