Suchen

Behörden

Als Deutschlands zentrale Umweltbehörde bietet wir Ihnen umfassende Informationen und Grundlagen für Ihre Arbeit, ob als Webinhalt, Broschüre oder auf Fachveranstaltungen. Für Themen wie Trinkwasser oder Innenraumhygiene finden Sie beim UBA konkrete Empfehlungen und Leitlinien oder Richt- und Leitwerte. Sie wollen mit Ihrer Behörde einen Beitrag zum Umweltschutz leisten und umweltfreundliche Produkte oder Ökostrom beschaffen? Wir helfen Ihnen mit Tipps und Ausschreibungsmustern.

Pressemitteilung zum Thema Klima | Energie

Geschäftsstelle der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik zukünftig am Umweltbundesamt

eine Windkraftanlage, die Sonne und Schönwetterwolken an einem blauen Himmel spiegeln sich in Solarzellen

Das UBA übernahm zum 1. Januar 2016 die Leitung der Geschäftsstelle der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat). Die Arbeitsgruppe erstellt die offiziellen Daten zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland. Sie ist ein wichtiger Akteur bei der Erfüllung internationaler Berichtspflichten und der transparenten Information der Öffentlichkeit. weiterlesen

News zum Thema Wasser und Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Grenzüberschreitend gegen Hochwasser

Luftbild: eine Landschaft mit einer Siedlung ist großflächig überschwemmt

Hochwasser kennen keine Grenzen. Verschiedene Anrainerstaaten von Flüssen sollten auf nationaler und regionaler Ebene zusammenarbeiten. Auf einem vom UBA mit organisierten internationalen Workshop dieses Jahr in Genf tauschten Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 26 Staaten ihre Erfahrungen aus. Ein Bericht fasst Beispiele der Kooperation und Empfehlungen für die Praxis zusammen. weiterlesen

News zum Thema Gesundheit

Neuer UMID: Allergikerfreundliche Bäume für die Stadtbepflanzung

Frau schneuzt sich vor einer blühenden Birke die Nase

Für Menschen mit Pollenallergie sind die Folgen des Klimawandels bereits spürbar. Denn Erle, Birke und Haselnuss blühen früher im Jahr und produzieren tendenziell mehr Pollen. Das sollte bei Neupflanzungen berücksichtigt werden. In der neuen Ausgabe der Zeitschrift UMID finden Städte und Gemeinden Empfehlungen, welche Baum- und Straucharten aus allergologischer Sicht geeignet sind. weiterlesen

News zum Thema Boden | Fläche

Verwaltungsprozesse optimieren, Flächenrecycling stärken

An einer Landstraße, die durch Felder führt, steht ein Ortsschild. Per Fotomontage ist in das Schild eine Stadtsilhouette mit vielen Gebäuden gemalt und diese ist rot durchgestrichen.

Kommunen können die Zunahme der Siedlungs- und Verkehrsfläche und die Landschaftszersiedelung eindämmen: durch Entwicklung in den Ortskernen sowie die Nutzung von Brachflächen und Baulücken statt neuer Baugebiete „auf der grünen Wiese“. Ein Ratgeber zeigt, wie Kommunen sich trotz oftmals zersplitterter Zuständigkeiten durch organisatorische Maßnahmen optimal darauf ausrichten können. weiterlesen

News zum Thema Wirtschaft | Konsum

Besser und günstiger: Papierfabrik optimiert Abwasserbehandlung

eine Reihe Betonbecken mit schmutzigen, aufgeschäumten Wasser

Mit einer zusätzlichen nachgeschalteten Reinigungsstufe mit Ozon- und Biofiltrationsverfahren können betriebliche und kommunale Kläranlagen die Belastung ihrer Abwässer mit organischen Stoffen und kritischen Spurenstoffen erheblich reduzieren. Dass dies mit deutlich geringerem Energie- und Kostenaufwand möglich ist als bisher, zeigte ein Projekt des Umweltinnovationsprogramms. weiterlesen

News zum Thema Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Wie der Wandel zu einer nachhaltigen Gesellschaft gelingen kann

viele Menschen in einer Fußgängerzone

Wie gelingt der Wandel zu einer nachhaltigen Gesellschaft? Welche Hilfe bietet die Transformationsliteratur, die grundlegende Herausforderungen und Erfolgsbedingungen beschreibt? In einem UBA-Projekt wurde diese Literatur ausgewertet und in ausgewählten Fragen vertieft. Eine Broschüre stellt erste Ergebnisse für die Praxis, Politikempfehlungen und den noch bestehenden Forschungsbedarf vor. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt