Luft-Wasser-Wärmepumpe im Mehrfamilienhaus

Für unser Objekt mit einem Wärmebedarf von knapp 20 kW war es schwierig eine Firma zu finden, die eine Wärmepumpe in entsprechender Größe mit umweltfreundlichem Kältemittel anbieten konnte.

  • Eine Wärmepumpe wird rechtwinklig zu einem Mehrfamilienhaus auf einer Mauer zur Kellereinfahrt montiert, daneben stehen Mitarbeiter der Installationsfirm und die Bürgermeisterin
    Mitarbeiter der Fa Koch Wärmepumpen Langenfeld mit Bürgermeisterin Klaudia Zepuntke , Quelle: G.P.
  • Eine Wärmepumpe steht im Vorgarten eines Mehrfamilienhauses, dahinter ein Mann mit schwarzer Jacke und hellem Hemd
    Wärmepumpe im Vorgarten mit Eigentümer, Quelle: Eigentümer
  • Eine Wärmepumpe steht im Vorgarten eines Mehrfamilienhauses rechtwinklig zur Außenwand. Im Vorgarten blühen gelbe Blumen und ein kleiner Baum steht vor der Wärmepumpe.
    Wärmepumpe vor Mehrfamilienhaus, Quelle: Eigentümer
  • Die Gesamtansicht eines fünfstöckigen hell-beigen Mehrfamilienhauses; über drei Stockwerke ist ein flacher Erker etwas dunkler abgehoben. An der Hauswand steht die Wärmepumpe, die nicht bis zur untersten Fensterkante reicht.
    Mehrfamilienhaus mit Wärmepumpe, Quelle: Eigentümer
  • Die Wärmepumpe im Vorgarten eines Mehrfamilienhauses. Über der Wärmepumpe ist ein Doppelfenster zu sehen sowie die Eingangstür.
    Wärmepumpe vor Mehrfamilienhaus, Quelle: Eigentümer
<>

Angaben zum Projekt

Das Mehrfamilienhaus in Düsseldorf, Baujahr 1953, wurde im Laufe der Jahre teilweise energetisch modernisiert. Dazu zählen eine Dreifachverglasung der Fenster, die Dämmung der Kellerdecke, des Dachs sowie der Heizkörpernischen. Die Heizungsanlage bestand bisher aus einer Gasbrennwertheizung, ergänzt durch eine zentrale Brauchwassererwärmung mit Solarthermie.

Mit Blick auf Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit war es uns Eigentümern ein großes Anliegen, das Gebäude vollständig auf erneuerbare Energien umzustellen. Dabei stand die Suche nach einer leistungsfähigen Wärmepumpe mit einem umweltfreundlichen Kältemittel im Vordergrund. Der Wärmebedarf des Gebäudes liegt bei knapp 20 kW, was die Auswahl zusätzlich erschwerte.

Kooperationspartner Fa. Koch, Wärmepumpen, Langenfeld

Eckdaten Gebäude

PLZ Gebäudestandort 40239
Ort Gebäudestandort Düsseldorf
Gebäudeart Mehrfamilienhaus
Baujahr 1946-1976
Sanierungsstand Altbau teilsaniert
Beheizte Fäche 540 m²

Wärmeversorgung vor Einbau Wärmepumpe

Heizungsart alt Gasheizung
Art Brauchwassererwärmung Zentral inkl. Solarthermie
Art der Raumwärmeübergabe Heizkörper und Fußbodenheizung
Energieverbrauch 30.000 kWh pro Jahr
Vorlauftemperatur (vorher) 56-60 °C
Leistung Wärmeerzeuger 26 kW
Spezifischer Heizenergieverbrauch 56 kWh/m²a

Herausforderungen

Die Suche nach einer geeigneten Wärmepumpe gestaltete sich schwierig. Über einen Zeitraum von zwei Jahren wurden mindestens zehn Angebote eingeholt. Häufig wurden Geräte mit veralteten Kältemitteln und unzureichenden Leistungszahlen angeboten. Teilweise wurde versucht, die zu geringe Leistung der angebotenen Wärmepumpen durch den Einsatz eines Heizstabs zu kompensieren. Dies hätte jedoch zu einem erhöhten Stromverbrauch und höheren Betriebskosten geführt.

Besuche auf verschiedenen Heizungs- und Sanitärmessen bestätigten, dass es nur wenige Anbieter gibt, die Wärmepumpen in dieser Größenordnung mit modernen, umweltfreundlichen Kältemitteln und hoher Effizienz anbieten.

Lösungsansatz

Wir informierten uns umfassend durch Fachbücher, Fachzeitschriften sowie über den Bund der Energieverbraucher. Letztlich wurde eine geeignete Anlage gefunden und die Umsetzung durch eine erfahrene Fachfirma begleitet. Unterstützt wurde das Projekt finanziell durch Fördermittel des Bundeswirtschaftsministeriums sowie des Umweltamts der Stadt Düsseldorf.

Erfahrungen und Ausblick

Unser großes Engagement hat sich ausgezahlt. Die installierte Luft-Wasser-Wärmepumpe überzeugt durch ihre hohe Effizienz mit einer saisonalen Leistungszahl (SCOP) von 4,34 und erreicht im Betrieb sogar kurzzeitig einen COP von bis zu 6,0. Durch regelmäßige Überprüfung und Optimierung der Heizkurve konnte die Vorlauftemperatur abgesenkt werden, was die Effizienz zusätzlich verbessert.

Da die Anlage erst seit fünf Monaten in Betrieb ist, liegen noch keine belastbaren Verbrauchsdaten über ein vollständiges Jahr vor. Die bisherigen Ergebnisse stimmen jedoch zuversichtlich.

Tipps für Dritte

- Holen Sie sich unabhängige Beratung ein, z. B. vom Bund der Energieverbraucher, Stiftung Warentest oder über Plattformen wie co2online.
- Fragen Sie bei Förderstellen regelmäßig nach aktuellen Zuschussmöglichkeiten.
- Eine sorgfältige Prüfung der Angebote ist entscheidend, insbesondere bei der Auswahl des Kältemittels und der tatsächlichen Leistungsfähigkeit der Wärmepumpe.

Steckbrief Wärmepumpe

Datum Inbetriebnahme der Wärmepumpe
Dauer der Umsetzung Da wir uns schon seit Jahren mit dem energiesparenden Ausbau unseres MFH beschäftigen, haben wir mindestens 10 Angebote für eine Wärmepumpenheizung eingeholt. Durch diese lange Erfahrung konnten wir sehr schnell ein gutes Angebot erkennen. Innerhalb von 2 Monaten stand die Wärmepumpe.
Wärmequelle
  • Außenluft
Thermische Leistung 14 kW
Saisonale Leistungszahl SCOP 4,34
Maßnahmen Heizsystem
  • Hydraulischer Abgleich
  • Pufferspeicher

Betriebsdaten Wärmepumpe

Vorlauftemperatur (neu) 50 °C
Erläuterungen Die Wärmepumpe ist erst 5 Monate in Betrieb. Genaue Verbrauchsdaten können noch nicht erhoben werden.

Kosten

Kosten Wärmepumpe (inkl. Einbau):
60.000 €
Gesamtkosten (inkl. begleitender Maßnahmen):
62.000 €
Fördermittel:
25.000 €

Kontaktdaten

Deutschland
Artikel:
Drucken Top