Luft-Wärmepumpe für 70er Jahre Altbau in der Pfalz
Wir haben 2021 unser Haus gekauft. Von vornherein war dabei klar: Wenn wir jetzt investieren, ist die Wärmepumpe die ökonomisch und ökologisch einzig nachhaltige Lösung.
Wir haben 2021 unser Haus gekauft. Von vornherein war dabei klar: Wenn wir jetzt investieren, ist die Wärmepumpe die ökonomisch und ökologisch einzig nachhaltige Lösung.
Unser Haus ist aus den 70er Jahren und hatte vor der Sanierung drei Wohnungen. Alle wurden mit einer eigenen Gastherme und Heizkörpern beheizt.
Im Zuge der Kernsanierung entstanden zwei Wohnungen. Bei der Planung der Kernsanierung war für meine Frau und mich von vornherein klar: Eine Wärmepumpe ist die einzige Lösung, vor allem mit einer geplanten PV-Anlage auf dem Dach. Um die Anlage noch effizienter betreiben zu können, haben wir Fußbodenheizungen in allen Wohnungen verbaut.
Seit dem Einbau Ende 2021 sind wir stets daran, die Wärmepumpe zu optimieren.
Wir sind sehr stolz und der Gedanke, mit so einem alten Haus einen so wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, ist einfach super.
Wir haben schlussendlich den gesamten Estrich ausgetauscht und einen komplett neuen Fußbodenaufbau hergestellt (Nivellierung, Estrich, Trittschall, Fußbodenheizung, Bodenbelag).
Ich muss aber sagen, dass dieser radikale Umbau dem Haus gut getan hat, da z.B. der bestehende Fußbodenaufbau in einem desolaten Zustand war (alte Heizungsrohre undicht, Ameisen in alter Trittschalldämmung usw.), der aber "von außen" nicht wirklich erkennbar war. Deswegen sollte man meiner Meinung nach beim Erwerb und Umbau einer Bestandsimmobilie durchaus auch über Kernsanierungen nachdenken, um alte Häuser fit für die nächsten 100 Jahre zu machen.
Wir wollen die Wärmepumpe so effizient wie möglich betreiben und versuchen deshalb, die optimalen Vorlauftemperaturen und Raumtemperaturen zu finden. Die Wärmepumpe arbeitet ohne Probleme, und seit diesem Jahr erhält sie einen Teil ihres Betriebsstroms durch unsere 12 kWp PV-Anlage auf dem Dach.
Der Umbau eines Bestandsgebäudes kann immer Überraschungen mit sich bringen. Allerdings sind diese mit einem guten Heizungsbetrieb und einem Puffer im Kreditrahmen problemlos handhabbar.
Unser Heizungsbauer hat uns enorm geholfen. Meiner Meinung nach ist es sehr wichtig, einen Fachbetrieb zu finden, der sich mit Lösungen auskennt, die technisch auf dem neuesten Stand sind. Auch in der Heizungsbranche entwickelt sich gerade vieles enorm schnell weiter (Smart Home, BIM, Internet der Dinge usw.). Da müssen auch Handwerksbetriebe stets auf dem Laufenden sein.
Bei der Suche nach einem geeigneten Fachbetrieb haben wir auch die Erfahrung gemacht, dass einige Betriebe Wärmepumpen im Bestand von vornherein ablehnen.