Emissionsfreie Doppelhaushälfte im Spessart

Mit Photovoltaik und Wärmepumpe wurde ein Bestandsgebäude von 1992 emissionsfrei gemacht.

  • Doppelhaushälfte von der Straßenseite aus gesehen; im Vordergrund die Garage mit Auto in der Einfahrt
    Doppelhaushälfte, Quelle: Hans-Peter Hoerner
  • Rückansicht des Hauses, im Vordergrund Weinstöcke, Wiese und Büsche. Man sieht die 30 m² Photovoltaik auf dem Dach
    PV auf dem Dach, Quelle: Hans-Peter Hoerner
  • Wärmepumpen-Außeneinheit auf einer gepflasterten Fläche
    Wärmepumpe im Vorgarten, Quelle: Hans-Peter Hoerner
  • Warmwasserboiler als Energiespeicher
    1000 Liter Wasserspeicher, Quelle: Hans-Peter Hoerner
<>

Angaben zum Projekt

Bei dem Projekt handelt es sich um eine Doppelhaushälfte (Baujahr 1992) mit 160 m² Wohnfläche am Ostrand des Spessarts.

Im Jahr 2022 wurden eine PV-Anlage mit 6,2 kWp, ein 6-kWh-Akku und eine Wallbox installiert. Zwei Jahre später, 2024, ersetzte eine Luft-Wasser-Wärmepumpe die über 30 Jahre alte Gasheizung. Ein zertifizierter Energieberater prüfte die Baupläne und die Bausubstanz der Doppelhaushälfte. Er berechnete die reale Heizlast, um die Luft-Wasser-Wärmepumpe optimal zu dimensionieren, und stellte alle erforderlichen Förderanträge. Die Umstellung auf die neue Heiztechnik spart nun jährlich etwa 4.000 Euro an Gaskosten und ermöglicht eine vollständig fossilfreie Wärmeversorgung ohne CO2-Emissionen.

Zusätzlich wurde ein Kleinwagen mit Elektroantrieb für den Kurz- und Mittelstreckenverkehr angeschafft, der bevorzugt mit Solarstrom aus der eigenen PV-Anlage geladen wird.

Die PV-Anlage erzeugt jährlich ca. 6.000 kWh Strom, wovon 3.000 kWh ins Netz eingespeist werden. Der Haushalt verbraucht etwa 1.000 kWh pro Jahr, das Elektroauto rund 1.500 kWh für 10.000 km Fahrleistung. Die Wärmepumpe ist mit geschätzten 5.500 kWh der größte Verbraucher, sodass der gesamte jährliche Energiebedarf bei rund 8.000 kWh liegt. Davon stammen 3.000 kWh aus der eigenen PV-Anlage, während die restlichen 5.000 kWh als zertifizierter Ökostrom bezogen werden.

Ein wichtiger Bestandteil des Energiemanagements ist ein 1.000-Liter-Wasserspeicher. Sobald der Home-Controller überschüssigen Solarstrom meldet, überhitzt die Wärmepumpe das Wasser um 10 Grad. Dies dient als Wärmespeicher und hilft, den Stromverbrauch in Spitzenzeiten zu reduzieren. Das smarte Energiemanagement unterstützt unser Ziel, einen hohen Grad an Selbstversorgung zu erreichen.

Projekteinreichende*r Hans-Peter Hoerner

Eckdaten Gebäude

PLZ Gebäudestandort 97816
Ort Gebäudestandort Lohr am Main
Gebäudeart Ein-/Zweifamilienhaus
Baujahr 1984-1994
Sanierungsstand Altbau unsaniert
Beheizte Fäche 160 m²

Wärmeversorgung vor Einbau Wärmepumpe

Heizungsart alt Gasheizung
Art Brauchwassererwärmung Zentral
Art der Raumwärmeübergabe Heizkörper und Fußbodenheizung
Energieverbrauch 26.000 kWh pro Jahr
Vorlauftemperatur (vorher) 46-55 °C
Leistung Wärmeerzeuger 20 kW
Spezifischer Heizenergieverbrauch 163 kWh/m²a

Herausforderungen

Als Eigentümer war es mir wichtig, unabhängig vom Gas zu werden. Zudem musste die über 30 Jahre alte vorhandene Gasheizung ohnehin absehbar getauscht werden.

Lösungsansatz

Wichtig war die richtige Dimensionierung der Wärmepumpe für die Doppelhaushälfte zu finden. Sehr zielführend war dabei das Gebäudegutachten des Energieberaters.

Erfahrungen und Ausblick

Die Leistungsdaten der Wärmepumpe können jederzeit per App überprüft werden. Sie liefert bislang eine JAZ von ca. 2,8.

Weitere Baumaßnahmen sind nicht erforderlich.

Tipps für Dritte

Der Energieberater!

Steckbrief Wärmepumpe

Datum Inbetriebnahme der Wärmepumpe
Dauer der Umsetzung 9 Monate: Projektierung und Auftrag im Juli 2023, Installation und Inbetriebnahme April 2024
Wärmequelle
  • Außenluft
Thermische Leistung 8 kW
Elektrische Leistung 2 kW
JAZ laut Planung 2,6
Maßnahmen Heizsystem
  • Hydraulischer Abgleich
  • Pufferspeicher

Betriebsdaten Wärmepumpe

Vorlauftemperatur (neu) 55 °C
Stromverbrauch Wärmepumpe 8.500 kWh pro Jahr
Erläuterungen Der Jahresstromverbrauch der Wärmepumpe von ca. 8.500 kWh ist bislang noch eine Schätzung. Der gemessene Verbrauch zwischen April und Dezember 2024 lag bei 5.500 kWh.

Kosten

Kosten Wärmepumpe (inkl. Einbau):
61.400 €
Gesamtkosten (inkl. begleitender Maßnahmen):
78.300 €
Fördermittel:
24.500 €

Kontaktdaten

Deutschland
Artikel:
Drucken Top