Emissionsfreie Doppelhaushälfte im Spessart
Mit Photovoltaik und Wärmepumpe wurde ein Bestandsgebäude von 1992 emissionsfrei gemacht.
Mit Photovoltaik und Wärmepumpe wurde ein Bestandsgebäude von 1992 emissionsfrei gemacht.
Bei dem Projekt handelt es sich um eine Doppelhaushälfte (Baujahr 1992) mit 160 m² Wohnfläche am Ostrand des Spessarts.
Im Jahr 2022 wurden eine PV-Anlage mit 6,2 kWp, ein 6-kWh-Akku und eine Wallbox installiert. Zwei Jahre später, 2024, ersetzte eine Luft-Wasser-Wärmepumpe die über 30 Jahre alte Gasheizung. Ein zertifizierter Energieberater prüfte die Baupläne und die Bausubstanz der Doppelhaushälfte. Er berechnete die reale Heizlast, um die Luft-Wasser-Wärmepumpe optimal zu dimensionieren, und stellte alle erforderlichen Förderanträge. Die Umstellung auf die neue Heiztechnik spart nun jährlich etwa 4.000 Euro an Gaskosten und ermöglicht eine vollständig fossilfreie Wärmeversorgung ohne CO2-Emissionen.
Zusätzlich wurde ein Kleinwagen mit Elektroantrieb für den Kurz- und Mittelstreckenverkehr angeschafft, der bevorzugt mit Solarstrom aus der eigenen PV-Anlage geladen wird.
Die PV-Anlage erzeugt jährlich ca. 6.000 kWh Strom, wovon 3.000 kWh ins Netz eingespeist werden. Der Haushalt verbraucht etwa 1.000 kWh pro Jahr, das Elektroauto rund 1.500 kWh für 10.000 km Fahrleistung. Die Wärmepumpe ist mit geschätzten 5.500 kWh der größte Verbraucher, sodass der gesamte jährliche Energiebedarf bei rund 8.000 kWh liegt. Davon stammen 3.000 kWh aus der eigenen PV-Anlage, während die restlichen 5.000 kWh als zertifizierter Ökostrom bezogen werden.
Ein wichtiger Bestandteil des Energiemanagements ist ein 1.000-Liter-Wasserspeicher. Sobald der Home-Controller überschüssigen Solarstrom meldet, überhitzt die Wärmepumpe das Wasser um 10 Grad. Dies dient als Wärmespeicher und hilft, den Stromverbrauch in Spitzenzeiten zu reduzieren. Das smarte Energiemanagement unterstützt unser Ziel, einen hohen Grad an Selbstversorgung zu erreichen.
Wichtig war die richtige Dimensionierung der Wärmepumpe für die Doppelhaushälfte zu finden. Sehr zielführend war dabei das Gebäudegutachten des Energieberaters.
Die Leistungsdaten der Wärmepumpe können jederzeit per App überprüft werden. Sie liefert bislang eine JAZ von ca. 2,8.
Weitere Baumaßnahmen sind nicht erforderlich.
Der Energieberater!