Einbau leiser Luft-Wasser-Wärmepumpe in Einfamilienhaus nahe Bonn

Reicht eine Wärmepumpe zur Beheizung eines Einfamilienhauses von 1963 ohne Fußbodenheizung? Und was macht man gegen Körperschall durch die Kälteleitungen im Haus? Wir haben es herausgefunden!

  • Einfamilienhaus
    Einfamilienhaus, Quelle: Eigentümer
  • Aussengerät der Wärmepumpe
    Aussengerät der Wärmepumpe, Quelle: Eigentümer
  • Wärmepumpe, Heißwasserspeicher und Pufferspeicher
    Wärmepumpe, Heißwasserspeicher und Pufferspeicher, Quelle: Eigentümer
  • Schienenkonsolen mit schallentkoppelter Befestigung an der Wand
    Schallentkoppelte Befestigung der Kälteleitungen, Quelle: Eigentümer
<>

Angaben zum Projekt

Unser Einfamilienhaus mit Baujahr 1963 und einer beheizten Wohnfläche von 140 qm steht in Königswinter-Stieldorf südlich von Bonn. Abgesehen von einer gedämmten Kellerdecke sowie einer Schrägdachdämmung von 1984 (die heute nicht mehr ausreichend wäre) ist das Haus noch nicht energetisch saniert worden. Als sich unsere alte Gasheizung ihrem Nutzungsende näherte, entschieden wir uns für den Einbau einer Wärmepumpe. Vor allem, weil wir etwas gegen den CO2-Ausstoß und für das Klima tun wollten.

Eckdaten Gebäude

PLZ Gebäudestandort 53639
Ort Gebäudestandort Königswinter-Stieldorf
Gebäudeart Ein-/Zweifamilienhaus
Baujahr 1946-1976
Sanierungsstand Altbau teilsaniert
Beheizte Fäche 140 m²

Wärmeversorgung vor Einbau Wärmepumpe

Heizungsart alt Gasheizung
Art Brauchwassererwärmung Zentral
Art der Raumwärmeübergabe Heizkörper
Energieverbrauch 25.150 kWh pro Jahr
Vorlauftemperatur (vorher) 61-70 °C
Leistung Wärmeerzeuger 24 kW
Spezifischer Heizenergieverbrauch 180 kWh/m²a

Herausforderungen

Es war zunächst unklar, ob eine Wärmepumpe zur alleinigen Beheizung der Hauses ausreichen würde (uns wurde zuerst ein Hybridsystem aus Wärmepumpe und Gasheizung angeboten). Weiter war unklar, mit welchen Stromkosten wir bei der Wärmepumpe rechnen müssten. Und nach der Installation gab es beim Betrieb ein Körperschallproblem.

Vor dem Einbau der Wärmepumpe lag der jährliche Gasverbrauch für Raumwärme und Warmwasser bei 25.150 kWh (bzw. 2500 m³ Gas) pro Jahr (Jahre 2016-2021). Der jährliche Stromverbrauch der Wärmepumpe ist noch unklar. Die ursprüngliche eigene Hochrechnung lag bei 8.000 kWh pro Jahr für die WP.

Lösungsansatz

Sehr intensive Diskussionen mit dem Heizungsbauer sowie ausgiebige eigene Lösungssuche.

Erfahrungen und Ausblick

Ergebnis:

Die erforderliche Heizleistung konnte über Heizkörper sichergestellt werden, eine Flächenheizung musste nicht installiert werden. Und das, obwohl wir in den Arbeitsräumen 23 °C benötigen. Wir haben fünf Heizkörper gegen größere ausgetauscht, eine Nachtabsenkung ist nicht eingestellt. Die Stromkosten können wir noch nicht absehen (Inbetriebnahme im November 2023).

Jedoch gab es nach dem Einbau ein erhebliches Körperschallproblem: Die beiden Verbindungsrohre zwischen dem Innen- und dem Außengerät vibrierten so stark, dass wir den Betrieb sogar im ersten Stock noch deutlich hörten (das Außengerät ist extrem leise; man hört es nicht). Mithilfe des Heizungsbauers, aber vor allem mit eigener Information und veränderten Befestigungen der Schienenkonsolen sowie unter Einsatz von Kälteschellen glauben wir, das Problem inzwischen in den Griff bekommen zu haben.

Es ist sehr schön, mit der Heizung kein eigenes CO2 zu produzieren. Außerdem gibt es keine Explosionsgefahr mehr.

Tipps für Dritte

Reihenfolge folgender Maßnahmen ist wichtig und wird nicht immer eingehalten:

1. Energieberater und Elektroinstallateur
2. Berechnung des Wärmebedarfs der einzelnen Zimmer und des ganzen Hauses
3. Überlegungen zum Ersatz bestehender Heizkörper und hydraulischer Abgleich (es entstehen Kosten).
4. Auswahl der Wärmepumpe und Kostenvoranschlag
5. Überlegungen zum Verlauf der Kälteleitungen zwischen Innen- und Außengerät (möglichst kurze Verbindung) sowie der Elektrokabel
6. Entscheidung zur Abführung des Kondensates vom Außengerät.
7. Entscheidung zur Aufstellung der WP (Innen- und Außengerät), Warmwasser- und Pufferspeicher.

Steckbrief Wärmepumpe

Datum Inbetriebnahme der Wärmepumpe
Dauer der Umsetzung Knapp 2 Jahre: Jan. 2022 Energieberatung; Juli 2022 Gespräch mit Hersteller; Jan. 2023 Beauftragung; Feb. 2023 Beantragung Förderung; Nov. 2023 Einbau Wärmepumpe
Wärmequelle
  • Außenluft
Thermische Leistung 7 kW
Elektrische Leistung 5 kW
Maßnahmen Heizsystem
  • Hydraulischer Abgleich
  • Heizkörpertausch
  • Pufferspeicher
Bauliche Maßnahmen
  • Dämmung oberste Geschoßdecke / Kellerdecke

Betriebsdaten Wärmepumpe

Vorlauftemperatur (neu) 47 °C
JAZ Wärmepumpe 3,4
Die JAZ wurde am Gerät abgelesen und beinhaltet keine Hilfsenergien oder Speicherverluste
Erläuterungen Die WP hat einen eigenen Zähler.
Stromverbrauch vom 03.11.2023 bis 01.07.2024: 5.100 kWh

Kosten

Kosten Wärmepumpe (inkl. Einbau):
56.531 €
Gesamtkosten (inkl. begleitender Maßnahmen):
62.000 €
Fördermittel:
21.000 €

Kontaktdaten

Artikel:
Drucken Top