Das CASRI-Konsortium umfasst 18 europäische Partner aus 14 Ländern sowie die Europäische Umweltagentur (EEA). Das Konsortium baut auf der Interessensgruppe für Nachhaltigkeitsforschung und -lösungen (IG EPAS) des Netzwerks der Europäischen Umweltagenturen auf, in der die Umweltschutzbehörden mit starkem Forschungsfokus beteiligt sind. Die EEA co-leitet die Gruppe als assoziierter Partner mit UBA.
Das CASRI-Konsortium entstand aus der Interessensgruppe für Nachhaltigkeitsforschung und -lösungen (IG EPAS) innerhalb des EPA-Netzwerks der Leitungen der Umweltagenturen in 37 Ländern.
Die Leitungen der Umweltagenturen befürworteten die Etablierung der IG EPAS im Oktober 2022, um strategische Forschungskooperationen zwischen den Umweltagenturen (EPAs) und zwischen dem EPA-Netzwerk und seinen Partnern zu erleichtern. Unter der Koordination des Umweltbundesamtes (UBA) und der Europäischen Umweltagentur (EEA) ermöglicht die IG EPAS EU-weite kooperative Anstrengungen, um Wissen und Lösungen für Nachhaltigkeit zu erarbeiten und umzusetzen.
Um die Ziele der IG EPAS zu erreichen und auf den Erfahrungen und Partnerschaften des INSPIRATION-Projekts aufbauend, gründete die IG unter der Leitung des UBA das CASRI-Konsortium über einen Projektvorschlag zur Förderung durch Mittel aus dem EU-Horizont Europa Programm.
Zusammensetzung des Konsortiums
Das CASRI Konsortium besteht aus 18 europäischen Partnern aus 14 Ländern sowie der EEA. Die Partner bringen eine hohe Expertise ein und bilden ein vielfältiges und erfahrenes Konsortium. Weitere Länder nehmen eine "aktive Beobachterrolle" von CASRI ein.
Die CASRI Infographic stellt die Partner vor. Quelle: @ CASRI
Das Konsortium mobilisiert Akteure in EU-Mitgliedstaaten, um die Politikabstimmung zu verbessern und um nationale Förderagenden auf die Lösung drängender Umweltprobleme effektiv auszurichten. CASRI fördert so die Zusammenarbeit zwischen den Umweltagenturen (EPAs) untereinander sowie mit anderen forschungsorientierten Akteuren. Dies überbrückt Lücken zwischen nationalen und EU-Umweltforschungsagenden und liefert letztendlich innovative Lösungen für globale Herausforderungen.
Die Sichtweise der Partner aus der Schweiz, Montenegro und dem Vereinigten Königreich bereichert CASRI neben vielfältigem Fachwissen mit noch breiteren Perspektiven. Dies stellt die Relevanz und Anwendbarkeit der CASRI Arbeiten und Ergebnisse über vielfältige Regionen und Hintergründe hinweg sicher.
CASRI-Partner
UBA – Umweltbundesamt (Deutschland): Projektleitung, Leitung der Arbeitspakete 1 und 5, Themenleitung, Nationaler Kontakt für Deutschland (EU-Beitrag: € 434.301,25)
Syke – Finnisches Umweltinstitut (Finnland): Leitung des Arbeitspakets 3, Themenleitung, Nationaler Kontakt für Finnland (EU-Beitrag: € 208.750,00)
SAZP – Slowakische Agentur für Umwelt (Slowakei): Nationaler Kontakt für die Slowakei (EU-Beitrag: € 48.437,50)
ISPRA – Oberstes Institut für Umweltschutz und Forschung (Italien): Nationaler Kontakt für Italien (EU-Beitrag: € 63.750,00)
EAA – Umweltbundesamt Gesellschaft mit beschränkter Haftung (UBA GmbH) (Österreich): Themenleitung, Nationaler Kontakt für Österreich (EU-Beitrag: € 118.157,50)
MTECT – Ministerium für ökologischen Wandel und territoriale Kohäsion (Frankreich): Nationaler Kontakt für Frankreich (EU-Beitrag: € 82.500,00)
FOEN – Bundesamt für Umwelt (Schweiz): Nationaler Kontakt für die Schweiz (EU-Beitrag: € 55.625,00)
NRW – Naturschutzbehörde für Wales (Vereinigtes Königreich): Nationaler Kontakt für Wales (EU-Beitrag: € 86.250,00)
PBL – Umweltbewertungsamt im Ministerium für Infrastruktur und Wasserwirtschaft (Niederlande): Themenleitung, Nationaler Kontakt für die Niederlande (EU-Beitrag: € 116.250,00)
BRGM – Büro für Geologie und Bergbauuntersuchungen (Frankreich): Leitung des Arbeitspakets 4 (EU-Beitrag: € 175.957,50)
BAS – Bulgarische Akademie der Wissenschaften (Bulgarien): Nationaler Kontakt für Bulgarien (EU-Beitrag: € 55.937,50)
ME – Ministerium für Wirtschaft (Montenegro): Nationaler Kontakt für Montenegro (EU-Beitrag: € 44.687,50)
„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des UBA und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit.
Umweltbundesamt
Kontakt
Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-RoßlauBitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.