Hintergrund

Die Graphik zeigt das CASRI Logo. Vielfarbige Elemente zentrieren sich um das Akronym als Ausdruck der Synthese des Projektes.
© @ CASRI

Entdecke CASRI, ein wegweisendes Projekt, das Umweltschutzbehörden und Partner aus ganz Europa zusammenbringt, um gemeinsam Herausforderungen der Nachhaltigkeit anzugehen. Erfahre mehr darüber, wie CASRI Forschung und Innovation koordinieren will, um politische und gesellschaftliche Entscheidungen für eine größere Nachhaltigkeit zu unterstützen. Erfahre mehr zu Ansatz, Zielen und Schlüsselthemen.

Inhaltsverzeichnis

Das CASRI-Projekt ist eine neue Initiative, die Umweltämter und ähnliche Partner aus 14 europäischen Ländern sowie die Europäische Umweltagentur (EEA) zusammenbringt.

Das Projekt zielt darauf ab, Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung und -innovation zu identifizieren und zu koordinieren, nationale Programme abzustimmen und die Anwendung von Forschungs- und Innovationsergebnissen sowohl auf multilateraler als auch auf europäischer Ebene zu erleichtern und zu konvergieren, so dass sie bestehende Programme der EU und der Mitgliedstaaten ergänzen.

 Kooperation. Innovation. ⁠Nachhaltigkeit⁠.

  • CASRI vereint Expertinnen*Experten aus ganz Europa, um gemeinsam Nachhaltigkeitsprobleme anzugehen, indem es tief in das Verständnis von Umweltfragen eintaucht, das große Ganze betrachtet und Wege findet, positive Veränderungen herbeizuführen.
  • CASRI geht es darum, neue und innovative Wege zu schaffen, um die globalen Herausforderungen und Nachhaltigkeitsziele (SDGs) auf nationaler und europäischer Ebene anzugehen.
  • CASRI zielt darauf ab, nachhaltige gesellschaftliche und politische Entscheidungen zu unterstützen, indem sichergestellt wird, dass Forschungsergebnisse direkt zu transformatorischem Handeln vor Ort beitragen.
 

Wie geht CASRI vor?

Pertt-Chart mit 6 Arbeitspaketen, die aufeinander aufbauend die erhobenen Informationen verarbeiten.
Schritt-für-Schritt: Erhebung und Synthese der Informationen in den CASRI-Arbeitspaketen
Quelle: Umweltbundesamt
 

CASRI nutzt einen "Trichter"-Ansatz, um Informationen zu sammeln. Zunächst sammelten die Nationalen Kontakte der teilnehmenden Länder über Experteninterviews Daten zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschungsbedürfnissen und dem aktuellen Stand der Forschung. Erfasst wurden auch Fördermöglichkeiten und Wege zur Unterstützung der Nutzung von Forschungsergebnissen. Diese Daten wurden in nationalen ⁠Stakeholder⁠-Workshops überprüft und in Berichten auf nationaler Ebene festgehalten.

Anschließend wurden bis Juni 2025 gemeinsame, länderübergreifende Themen identifiziert, die die globalen Herausforderungen und Ziele für eine nachhaltige Entwicklung aufgreifen. CASRI konzentriert sich seit Antragstellung auf vier fachliche Hauptthemen. In einem regionalen Stakeholder-Workshop wurden weitere, übergreifende Themen erarbeitet. Diese Ergebnisse gemeinsamer Forschung fließen in die CASRI "Strategische Forschungs- und Innovationsagenda" (SRIA) ein und bennent mögliche Fördermöglichkeiten zur Umsetzung der erhobenen Forschungsbedarfe.

In einem weitren Projekt-Schritt bringt CASRI Entscheidungsträger*innen und Geldgeber*innen zusammen, um umsetzbare Forschungsthemen und Finanzierungsmechanismen zu priorisieren. Dies kann in gemeinsamen Förderaufrufen oder in die Anpassung bestehender Programme münden. Schließlich legen wir so den Grundstein für eine zukünftige Zusammenarbeit über CASRI hinaus.

Wir arbeiten mit Organisationen wie der Europäischen Umweltagentur zusammen, um sicherzustellen, dass unsere Veranstaltungen inklusiv und wirkungsvoll sind.

 

Fokusthemen von CASRI zur Bewältigung globaler Herausforderungen und SDGs

CASRI wird den Status quo der Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung und -innovation (ES R&I) bewerten und Bereiche für zukünftige Forschung und Innovation identifizieren. Insbesondere wurden vier exemplarische Themen für CASRI ausgewählt:

  1. Resiliente, schadstofffreie, zirkuläre Produktionssysteme
  2. Biodiversität⁠ und ⁠Klima
  3. Nachhaltige Urbanisierung
  4. Energiewende
 

CASRI-Ziele

Um Forschung und Innovation für Umweltschutz und ⁠Nachhaltigkeit⁠ zu koordinieren und zu verbessern, ist der Ansatz in CASRI:

  1. Eine gründliche Analyse der nationalen Forschungsförderungsprogramme durchführen, um systemische globale Herausforderungen anzugehen.
  2. Lücken im Wissenstransfer und in der Nutzung von Forschungsergebnissen erkennen.
  3. Gemeinsame Prioritäten in den Forschungs- und Innovationsbedürfnissen identifizieren und eine Strategische Forschungs- und Innovationsagenda (SRIA) entwickeln.
  4. Möglichkeiten für gemeinsame Projekte mit den identifizierten Forschungsprogrammen erkunden.
  5. Finanzierung aus verschiedenen Organisationen zusammenbringen, um die SRIA umzusetzen.
  6. Mehrjährige Kooperationsprojekte vorbereiten, die bestehende Förderprogramme ergänzen.
  7. Gemeinsame Maßnahmen zur Schließung von Wissenslücken und zur Förderung der Nutzung von Forschungsergebnissen durchführen.
  8. Die Zusammenarbeit zwischen den Umweltämtern und anderen Interessengruppen langfristig verbessern und eine Plattform für den Austausch schaffen.
Teilen:
Artikel:
Drucken