[Für Mensch und Umwelt,
Umweltbundesamt]
[Wir sehen ein Animationsvideo mit Zeichnungen. Zu Beginn liegen 5 Qualitätsbleistifte auf einem Zeichenpapier. Durch Animation bleibt nur einer übrig. Dieser Bleistift zeichnet einen Computerbildschirm, auf dem ein Kehrfahrzeug der Stadtreinigung erscheint.]
Vom Bleistift, über den Computer bis zum Kehrfahrzeug [Stadtreinigung]: öffentliche Verwaltungen beschaffen Waren und Dienstleistungen für rund 500 Milliarden € pro Jahr.
[Wir sehen das Zeichenblatt, links die Bleistifte, in der Mitte den Computer und rechts das Kehrfahrzeug – dazu den Schriftzug BESCHAFFUNG 500 Mrd. €/Jahr]
Diese enorme Marktmacht der öffentlichen Hand lässt sich bewusst nutzen, um Umweltbelastungen zu reduzieren und das Angebot an umweltfreundlichen Produkten und Dienstleistungen zu verbessern. Eine umweltfreundliche Beschaffung hilft, Klima [Klimaschutz – Einblendung mit einer blauen Weltkugel], Umwelt [Umweltschutz – Einblendung mit einem grünen Blatt] und unsere Gesundheit [Gesundheitsschutz – Einblendung mit einem violetten Umriss eines männlichen Körpers] zu schützen.
Umweltfreundliche Produkte enthalten meist weniger Schadstoffe und verursachen geringere Emissionen, die Natur und Mensch belasten können. Zusätzlich fördert eine umweltfreundliche Beschaffung ökologische Innovationen [Einblendung mit einer Glühlampe, die zu einer LED-Verpackung animiert ist] bei Produkten und Dienstleistungen und damit auch eine nachhaltige Wirtschaft mit zukunftsfähigen Arbeitsplätzen.
Durch eine umweltfreundliche Beschaffungspraxis [Einblendung von 4 grünen Blättern und dem Schriftzug GLAUBWÜRDIGKEIT] setzt die öffentliche Hand umweltpolitische Ziele glaubwürdig um. Das ermutigt nicht zuletzt auch Unternehmen und Privatpersonen [Vorbildfunktion] zum Umstieg auf umweltfreundliche Alternativen.
[Grüne Tafel: Wie kann umweltfreundliche Beschaffung in der Praxis umgesetzt werden?]
Das Vergaberecht [Einblendung eines Paragraphen-Icons und des Bundesadlers] ermöglicht ausdrücklich, dass strategische Aspekte und damit auch umweltbezogene Kriterien bei Beschaffungen berücksichtigt werden können. In einigen Fällen gibt es sogar verpflichtende Vorgaben [Vergaberecht], zum Beispiel für die Beschaffung von Straßenfahrzeugen, sowie von Produkten und Dienstleistungen, die Energie benötigen.
[Wir sehen ein Straßenreinigungsfahrzeug und eine Steckdose zur Illustration.]
Öffentliche Auftraggeber können in allen Phasen des Vergabeverfahrens Umweltaspekte berücksichtigen.
[Es folgt die Einblendung der Begriffe Bedarfsplanung, Auftragsgegenstand, Eignungsprüfung, Leistungsbeschreibung, Angebotswertung, Auftragsausführung unter der Überschrift Vergabe – alle auf grünem Hintergrund.]
Schon vor der Beschaffung, bei der Bedarfsplanung, sollte geprüft werden, ob das Produkt oder die Dienstleistung tatsächlich benötigt wird. Oft gibt es auch umweltschonendere Alternativen zum Neukauf, zum Beispiel die Reparatur von Geräten [Einblendung von Werkzeug], der Kauf von gebrauchten Produkten [Einblendung zwei Stühle], Leasing [Einblendung von drei Autos und den Begriffen Leasing, Miete, Sharing], Miete oder die gemeinsame Nutzung, wie zum Beispiel bei Carsharing-Angeboten.
Bei der Auswahl des Auftragsgegenstands kann gezielt ein umweltfreundliches Produkt gewählt werden, zum Beispiel Recyclingpapier oder Ökostrom [Einblendung Toilettenpapier aus Frischfasern – rot – geht animiert über in Toilettenpapier 100 % Recycling - grün].
[Wir sehen eine Steckdose mit grauem Rauch aus Industrieschloten, die animiert grün wird mit Windkrafträdern, die sich drehen.]
Für die Eignungsprüfung kann oftmals gefordert werden, dass die bietenden Unternehmen über ein Umweltmanagement-System [EMAS, Umweltmanagement ISO 14001 zertifiziert] verfügen. In der Leistungsbeschreibung können Umweltkriterien als technische Spezifikationen festgelegt werden. Die Langlebigkeit, beispielsweise eines Notebooks, kann verbessert werden durch Vorgaben zur Reparierbarkeit und Verfügbarkeit von Ersatzteilen oder zum recycling-gerechten Design.
[Wir sehen einen Laptop mit dem grünen Recycling-Logo, daneben eine Platine und einen Schraubenzieher.]
Eine verlängerte Nutzungsdauer trägt so zum Klima- und Ressourcenschutz bei und spart Steuergelder [Einblendung mit blauem Sparschwein], da weniger Neuanschaffungen notwendig werden. Bei der Formulierung von umweltbezogenen Kriterien [Blauer Engel, das Umweltzeichen] können die Anforderungen etablierter Umweltgütezeichen oder die Gütezeichen selbst gefordert werden und als Nachweis für die Einhaltung dienen.
[Wir sehen wieder den Laptop – in diesem Fall mit dem Blauen Engel, den Energieeffizienzklassen von A bis G, wobei A ausgewählt ist und dem Schriftzug eco-book deluxe.]
Bei der Angebotswertung können zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit eines Angebotes neben dem Preis oder den Kosten, auch qualitative, umweltbezogene oder soziale Zuschlagskriterien berücksichtigt werden [Einblendung: Zuschlagskriterien auch qualitativ, umweltbezogen, sozial].
Beim Zuschlagskriterium Kosten sollte der gesamte Lebenszyklus in den Blick genommen werden. Dazu wird die Summe aller Kosten berechnet, nicht nur für die Anschaffung, sondern auch die Folgekosten für den Betrieb und die spätere Entsorgung. Umweltfreundliche Produkte erweisen sich bei Berücksichtigung der Lebenszykluskosten in vielen Fällen, selbst bei höheren Anschaffungskosten, als die wirtschaftlichste Variante.
[Wir sehen das eco-book neben einem zweiten Laptop mit der Bezeichnung dirt book. Neben dem eco-book ist eine rote Kaufpreissäule eingeblendet, neben dem dirt book eine grüne. Auf diese Säulen werden entsprechende Anteile für „Betrieb“ und „Reparatur“ (eco-book) beziehungsweise Neukauf (dirt book) plus Entsorgung addiert. Das Ergebnis: Die eco-book-Säule ist grün und weniger hoch als die rote dirt-book-Säule.]
Bei der Ausführung des Auftrags kann zum Beispiel auf einen emissionsfreien Transport, die Vermeidung von Verpackungsmüll oder die Rücknahme und Wiederaufbereitung von Altgeräten geachtet werden. Unter beschaffung-info.de bietet das Umweltbundesamt umfangreiche Informationen und Unterstützung.
[Weitere Informationen unter: beschaffung-info.de.
Praktische Arbeitshilfen für öffentliche Auftraggeber:
- konkrete Ausschreibungsempfehlungen für Produkte und Dienstleistungen,
- Ratgeber, Rechtsgutachten und Schulungsskripte,
- Berechnungshilfen für Lebenszykluskosten,
- gute Praxisbeispiele,
- Neuigkeiten, Termine, Links sowie ein Newsletter.]