Der Klimawandel bringt einige Risiken mit sich, die wir schon heute spüren, etwa durch häufigere, längere und intensivere Extremwetter, wie Hitze, Dürre oder Starkregen. Doch es gibt viele Lösungen, um Gesundheit, Gebäude, Gärten oder Grünanlagen zu schützen beziehungsweise optimal auf die Folgen vorzubereiten. Hierüber informieren zahlreiche Veranstaltungen anlässlich der „Woche der Klimaanpassung“, die 2025 zum vierten Mal auf Initiative des Bundesumweltministeriums und des Zentrums KlimaAnpassung (ZKA) stattfindet.
Einige Beispiele:
- Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen informiert online, wie Mieter*innen ihren Balkon in eine grüne Oase verwandeln können und in welchen Fällen sie den Vermieter fragen müssen.
- Die Volkshochschule Emden erklärt, wie Sie Ihr Wohnhaus an den Klimawandel anpassen können.
- In Berlin können Sie vor Ort erfahren, wie der Stadtpark Steglitz im Rahmen des Konzepts „Schwammstadt“ bei Starkregen Straßen und Keller vor Überflutung schützen kann.
Stöbern Sie im Programm und schauen Sie, welche Veranstaltungen für Sie interessant sind. Die eigentliche „Woche der Klimaanpassung“ findet vom 15. bis 19. September statt, Veranstaltungen gibt es vom 8. bis 28. September 2025.