Am Hauptsitz des Umweltbundesamtes (UBA) in Dessau-Roßlau entsteht zurzeit ein Erweiterungsbau mit 111 Büroarbeitsplätzen, der Plus-Energie-Standard haben soll. Das heißt, dass das Gebäude übers Jahr gerechnet weniger Energie verbraucht, als es selbst erzeugt. weiterlesen
Umweltfreundliche Beschaffung: beschaffung-info.de
Warum umweltfreundlich beschaffen?
Umweltfreundlicher Einkauf
… hilft, Klima und Umwelt zu schützen
Umweltfreundliche Produkte schonen das Klima sowie die natürlichen Ressourcen, sie sind schadstoffärmer und verursachen weniger Emissionen umweltschädlicher Stoffe. Der größte Beitrag zum Klimaschutz wird erreicht, wenn die Produkte möglichst lange genutzt werden. Notebooks und Smartphones mit einem Blauen Engel erfüllen die Voraussetzung eines langen technischen Lebens, denn sie können repariert werden und falls der Akku leistungsschwach wird, dann kann er durch einen neuen Akku ersetzt werden.
… rechnet sich
Zum Beispiel entstehen beim Einsatz von Stadtbussen mit geringem Kraftstoffverbrauch oder der Verwendung energieeffizienter Geräte weniger Kosten. Wie viel lässt sich meist schnell ermitteln, wenn bei der Angebotswertung auch die Folgekosten (sog. Lebenszykluskosten) beachtet werden. Langlebige Produkte schonen ebenfalls den öffentlichen Geldbeutel.
… ist besser für die Gesundheit
Emissionsarme Bodenbeläge sorgen zum Beispiel für weniger gesundheitsschädliche Substanzen in der Raumluft. Lärmarme Produkte (zum Beispiel Drucker) schonen ebenso die Gesundheit.
… regt zum Nachahmen an
Wenn die öffentliche Hand Umweltschutz bei ihrem Einkauf ernst nimmt, setzt sie umweltpolitische Ziele glaubwürdig um. Das kann Unternehmen sowie Verbraucherinnen und Verbraucher ermutigen, ebenfalls auf umweltfreundliche Alternativen umzusteigen.
… ist Treiber für Öko-Innovationen
Wer umweltfreundlich beschafft, hilft der Markteinführung umweltschonender Produkte und Dienstleistungen. Nicht selten sind dies neuartige Produkte und Dienstleistungen, die einen wichtigen Beitrag zur ökologischen Modernisierung der Wirtschaft leisten und zukunftsfähige Märkte und Arbeitsplätze schaffen.
FNR veröffentlicht Leitfaden für eine biobasierte Bürogestaltung
Mit dem neu erschienenen Themenheft: „Büro - Einrichtung, Material, Gestaltung“ gibt die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) insbesondere Bedarfsträgern und Beschaffern einen Überblick über biobasierte Büroprodukte und ihre Einsatzmöglichkeiten. weiterlesen
Neue Broschüre zu kreislauforientierter Beschaffung
Die Broschüre "Public Procurement for a Circular Economy, Good Practice and Guidance" der Europäischen Kommission beschreibt das Konzept der kreislauforientierten öffentlichen Beschaffung und bietet Kurzinformationen zu Praxisbeispielen an. weiterlesen
Leitfaden zum Beschaffungserlass für Holzprodukte
Mit dem Gemeinsamen Erlass zur Beschaffung von Holzprodukten fördert die Bundesregierung die nachhaltige und legale Waldwirtschaft. Der nun veröffentlichte Leitfaden gibt Hinweise für die Anwendung des Erlasses. weiterlesen
Städte und Hochschulen nutzen mehr Recyclingpapier
100 Städte und 39 Hochschulen haben am 10. bundesweiten Papieratlas-Wettbewerb teilgenommen – so viele wie noch nie. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks zeichnete als „Recyclingpapierfreundlichste Stadt/Hochschule 2017“ die Stadt Solingen und die Universität Osnabrück aus. weiterlesen
UVgO für den Bund in Kraft getreten
Im Februar 2017 wurde die Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) für die Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen bekannt gemacht. Das neue Regelwerk ersetzt die bisher geltende Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen (VOL/A Abschnitt 1). Für den Bund ist die UVgO durch die Änderung der Verwaltungsvorschrift zu § 55 der Bundeshaushaltsordnung am 2. September 2017 in Kraft getreten. weiterlesen
Das EU Ecolabel feiert Geburtstag
Vor 25 Jahren wurde das Europäische Umweltzeichen – das EU Ecolabel – ins Leben gerufen. Ca. 40.000 Produkte und Dienstleistungen in ganz Europa sind mit dem EU Ecolabel ausgezeichnet. weiterlesen
Internationaler Stand nachhaltiger öffentlicher Beschaffung
Im Rahmen des 10YFP (10-Year Framework for Programmes on Sustainable Consumption and Production Patterns) Sustainable Public Procurement Program ist ein Bericht zum internationalen Stand der nachhaltigen öffentlichen Beschaffungspolitik und -praktiken erschienen. Auf der Grundlage der ersten Ausgabe aus dem Jahr 2013 betrachtet der Bericht die Entwicklungen in den letzten fünf Jahren. weiterlesen