Stadt Ludwigsburg: Beschaffung von Büromaterial

Anfang 2019 hat die Stadt Ludwigsburg einen Rahmenvertrag über zwei Jahre für die Lieferung von Büromaterial mit 38 Produktgruppen und 259 Produkten an ca. 100 Lieferadressen in einem offenen Verfahren vergeben.

Die Stadt Ludwigsburg hat sich verpflichtet, bei sämtlichen Beschaffungen Nachhaltigkeitsaspekte zu berücksichtigen. Vor diesem Hintergrund umfasste die Ausschreibung zum einen eine Vielzahl von Mindestanforderungen nach Gütezeichen wie dem Blauen Engel und zum anderen wurden Nachhaltigkeitsaspekte bei der Wertung der Angebote mit 20 % gewichtet.

Die 20 % ⁠Nachhaltigkeit⁠ setzten sich zusammen aus:

  • 10 % Bietererklärung zur Nachhaltigkeit und
  • 10 % Fragenkatalog zur Nachhaltigkeit und Qualität

In der Bietererklärung wurden die Punkte Materialgesundheit, Kreislauf, Energie, Wasser und  Soziales abgefragt.

Der Fragenkatalog umfasste Auswahlmöglichkeiten zum Ankreuzen zu folgenden Themen:

  • Versandverpackungen/Versandsystem (Mehrweg-Versandsystem/Einweg-Verpackungen/Material der Verpackung)
  • Transport (Anteil an lokal emissionsfreien Fahrzeugen bei der Lieferung) 
  • Recyclingdienste für Kunden (Spezielle Artikel wie z. B. Batterien, Toner, Kugelschreiber, Stifte werden durch den Lieferanten wieder zurückgenommen und wiederverwertet oder umweltgerecht entsorgt)
  • Soziale Verantwortung (der Auftragnehmer ist sich seiner sozialen Verantwortung bewusst und unterstützt regelmäßig soziale Projekte (national oder international))

Anforderungen an die Lieferung: Der Auftragnehmer verpflichtete sich, die durch die Lieferung anfallenden CO2-Emmissionen durch Förderung von Klimaschutzprojekten oder ähnlichem zu neutralisieren. Auf Anforderung der Auftraggeberin war dies durch den Auftragnehmer nachzuweisen.

Vergabeverfahren: Es gab keine Bieterfragen zu den Umweltanforderungen. Insgesamt sind drei Angebote eingegangen und alle geforderten Umweltgütezeichen wurden vorgelegt.
Einige Hersteller hatten Probleme ein so nachhaltiges Sortiment anzubieten und haben deshalb auf die Abgabe eines Angebots verzichtet, andere haben die Herausforderung angenommen und sich somit langfristig einen Vorteil am Markt verschafft. Der bezuschlagte Bieter hat sogar Haftzettel mit dem Blauen Engel neu ins Sortiment aufgenommen.
Trotz der hohen Nachhaltigkeitskriterien kam es zu keiner Kostensteigerung. Durch die Bündelung vieler Produktgruppen konnten hohe Stückzahlen und somit auch gute Preise erzielt werden. Nun gibt es eben keine zehn Kugelschreiber mehr zur Auswahl sondern nur noch zwei.

Effekte und Einsparungen

Bemerkungen

Durch die Ausschreibung des Rahmenvertrags für Büromaterial konnten zahlreiche positive Umweltwirkungen erzielt werden. Zum einen erfüllen die Produkte, wo immer es der Markt zuließ, anerkannte Umwelt- und Sozialstandards. Zum anderen wurden Hersteller und Händler durch die Abfrage hoher Nachhaltigkeitskriterien auf die Qualitätsstandards der Zukunft aufmerksam gemacht. An den Reaktionen der Bieter, ist der Erfolg der Ausschreibung abzulesen. Denn, um alle ausgeschriebenen Artikel anzubieten, mussten die Anbieter ihr Produktportfolio deutlich anpassen und um eine Vielzahl nachhaltiger Produkte ergänzen. Diese können sie nun auch anderen Kunden anbieten, was die Bekanntheit der Produkte stark vorantreibt.

Verwendete Arbeitshilfen

Verwendung von Kriterien der folgenden Umweltzeichen: Blauer Engel, Cradle to Cradle, FSC, PEFC

Unterlagen

Folgende Informationen werden interessierten (insbesondere öffentlichen) Auftraggebern für gleichartige Ausschreibungen auf Anfrage zur Verfügung gestellt:

  • Beschlüsse / Dienstanweisungen zum umweltfreundlichen Beschaffungswesen
  • Ausschreibungstext

• Bietererklärung zur Nachhaltigkeit

Teilen:
Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 Büromaterial