Stadt Karlsruhe: Rücknahme von Schreibgeräten durch Sammelboxen
Die Stadt Karlsruhe beschafft über den Rahmenvertrag „Büromaterial“ unter anderem Stifte. Über ein kostenloses Rücknahmeprogramm des Vertragspartners werden seit Februar 2024 ausgediente und kaputte Schreibgeräte verschiedener Hersteller in den Produktionskreislauf zurückgeführt und recycelt.
1
Die Stadt Karlsruhe hat sich zum Ziel gesetzt, nachhaltig produzierte und recycelbare Produkte zu beschaffen. Da es Sinn ergibt beim Vorhandensein von nachhaltigen Produkten, diese auch wieder direkt in den Rohstoffkreislauf zurückzuführen, hat sich die Stadt Karlsruhe für das Rücknahmesystem entschieden.
Der Vertragspartner bietet ein kostenloses Rücknahmesystem an, durch welches genutzte und ausgediente Schreibgeräte wieder eingesammelt und dem Recycling zugeführt werden können. Hierfür stellt das Unternehmen Sammelboxen zur Verfügung, in denen leere Marker, Kugelschreiber, Fasermaler und andere Schreibgeräte verschiedener Hersteller gesammelt und kostenlos an die Firma zur Wiederverwertung geschickt werden können. Über das Scannen eines QR-Codes auf der Sammelbox oder online über die Webseite kann der Rückversand der Sammelboxen (unabhängig von der Füllmenge) unkompliziert ohne Registrierung beauftragt werden.
Die Trennung, Sortierung, Wiederverwertung, Aufbereitung bzw. fachgerechte Entsorgung der Stifte und Materialien findet in Deutschland durch einen zertifizierten Entsorgungsfachbetrieb sowie ein Recyclingunternehmen statt. Insgesamt können über 70 % Recyclingkunststoff aus den Rückläufen gewonnen werden.
Durch die Sammelboxen können Mitarbeiter*innen der Stadt Karlsruhe ihre ausgedienten oder kaputten Schreibgeräte entsorgen und dazu beitragen, dass die Materialien über einen Aufbereitungsprozess wieder dem Kreislauf zugeführt und CO2-Emissionen eingespart werden. Die Sammelboxen werden von den Mitarbeiter*innen sehr gut angenommen.
Effekte und Einsparungen
Bemerkungen
Pro Tonne Rücklaufmaterial werden etwa 1,4 t CO2 eingespart. Daher trägt Recycling trotz des aufkommenden Transportweges zur CO2-Einsparung bei.
„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des UBA und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit.
Umweltbundesamt
Kontakt
Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-RoßlauBitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.