Sie beurteilt die wissenschaftliche Leistungsfähigkeit des UBA insgesamt als gut, in Teilen als sehr gut, und würdigt die wissenschaftsbasierten Dienstleistungen des Amtes in Regulierung, Vollzug, Beratung und Information positiv. Die Anstrengungen der letzten Jahre, die das UBA auf vielen Gebieten – auch auf Empfehlung aus der letzten Evaluation 2006 – unternommen hat, wurden anerkannt. Der Wissenschaftsrat nennt auch Schwachstellen und Handlungsempfehlungen. So soll das UBA bei der Forschungsplanung noch weiter voraus blicken, um dem eigenen Selbstverständnis als „Frühwarnsystem“ besser gerecht zu werden. Das UBA begrüßt die Evaluation als Chance, durch die Umsetzung vieler Empfehlungen seine wissenschaftliche Arbeit weiter zu verbessern.