Neuer UMID 01/25 erschienen: Klimawandel und Ernährung im Fokus

Nori-Algenflakes auf einem weißen Tellerzum Vergrößern anklicken
Im Rahmen des Klimawandels gewinnen alternative Proteinquellen zunehmend an Bedeutung.
Quelle: F_A / pixabay.com / CC0

Klimawandel und Ernährung ist Titelthema der UMID-Ausgabe 01/2025: Welche alternativen Proteinquellen gibt es und wie werden sie derzeit genutzt? Wie steht es um die Einstellung der Bevölkerung zum Fleischkonsum? Weitere Themen: Ausbreitung der Tigermücke in Deutschland, Einordnung der neuen Luftqualitätsrichtlinie und eine Studie zur Wirkung behördlicher Risikokommunikation.

Die Folgen des Klimawandels haben auf sämtliche Lebensbereiche der Menschen Auswirkungen. Auch der Bereich Ernährung ist davon nicht ausgenommen. Zwei Beiträge der neuen UMID-Ausgabe 01/2025 setzen die beiden Bereiche in Beziehung: Ein Beitrag stellt mögliche alternative Proteinquellen in der Futter- und Lebensmittelproduktion vor und welche Sicherheitsstandards bei der Produktion zu beachten sind. Der zweite Beitrag stellt Ergebnisse der GEDA-Studie vor. Hier wurde der Zusammenhang zwischen Klimabewusstsein und individuellem Fleischkonsum in der Bevölkerung untersucht.

Weitere Beiträge thematisieren die zunehmende Verbreitung von Stechmücken und mögliche Maßnahmen zur Eindämmung in Deutschland, die Inhalte der neuen Luftqualitätsrichtlinie und deren Bedeutung für die Luftqualität in Deutschland sowie die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Vertrauensstiftung in der Bevölkerung durch Risikokommunikation von Behörden.

Die Zeitschrift UMID: Umwelt und Mensch – Informationsdienst erscheint zweimal im Jahr und informiert über aktuelle Themen aus Umwelt & Gesundheit, Umweltmedizin und Verbraucherschutz. Die ausschließlich online erscheinende Zeitschrift UMID kann kostenfrei abonniert werden.

Teilen:
Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 UMID