Regionale Bewertung des Klimawandels und Entwicklung von Klimaschutz- und Anpassungsstrategien in der Biosphärenreservatsregion Schaalsee
![](https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/styles/180w110h/public/medien/tags/portals/kompass_logo_blau_runde_ecke-1_0.png?itok=zeAi_039)
Die Verwaltung des UNESCO-Biosphärenreservates Schaalsee will als Modellregion für nachhaltige regionale Entwicklung einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz durch die Erprobung nachhaltiger Landnutzungen und Ressourcenmanagementformen für die Region leisten. Um das Thema Klimaschutz langfristig in alle Planungen, Entscheidungsprozesse und Handlungen zu implementieren sowie entsprechende Projekte zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung zu entwickeln und umzusetzen, wurde als Grundlage eine Studie zur "Regionalen Bewertung des Klimawandels und Entwicklung von Klimaschutz- und Anpassungsstrategien in der Biosphärenreservatsregion Schaalsee" beauftragt. Die Studie präzisiert die in der landesweiten Studie (Klimaschutz und Folgen des Klimawandels in M-V, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus (2008)) prognostizierten Auswirkungen vor dem Hintergrund der regionalen klimatischen Veränderungen. Die Studie liegt als Langfassung sowie Kurzfassung vor. Die Kurzfassung ist im Internet verfügbar.
Ziele
Biosphärenreservat Schaalsee
Verwendung des regionalen Klimamodells REMO (MPI Meterologie HH) und des statistischen Modells WETTREG (CEC Potsdamm GmbH);
Szenario A1B
2050-2100
Regionale Analyse und Bewertung der Klimasituation auf Grundlage existierender Klimadaten und regionale Analyse und Bewertung der zukünftigen Klimaentwicklung für die Biosphärenreservatsregion bezogen auf die klimasensitiven Handlungsfelder.
Identifzierung von Schlüsselprojekten und dringlichen Handlungsempfehlungen in der Langfassung der Studie
Entwicklung von Anpassungsstrategien für die wichtigsten klimasensitiven Handlungsfelder (insb. Wasserhaushalt, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Tourismus, Natur- und Landschaftsschutz).
Kosten der Studie 15.000 €, Förderung durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Stiftung Biosphäre Schaalsee
UmweltPlan GmbH Stralsund, NL Güstrow;
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Mecklenburg-Vorpommern;
Bundesamt für Naturschutz (BfN)
Amt für Biosphärenreservat Schaalsee
Wittenburger Chaussee 13
19246 Zarrentin am Schaalsee