Hintergrund und Ziele
Das Projekt liefert ein empirisches und theoretisches Verständnis von Anpassung als sozialen Prozess mit einem Schwerpunkt auf den Potenzialen zur Reduzierung negativer Auswirkungen sowie der Realisierung potenzieller Chancen. Das Projekt legt einen Schwerpunkt auf die Art und Weise wie konkurrierende Interessen, Zielsetzungen und Prioritäten, unterschiedliche Werte, ungleiche Machtverhältnisse und Politkplanungsprozesse Anpassungsmaßnahmen auf nationaler, individueller und kommunaler Ebene fördern oder behindern.
Die Schlüsselfragen, die in diesem Forschungsprojekt beantwortet werden, lauten:
- Wie beeinflussen soziale Prozesse das Vermögen, sich an den Klimawandel anzupassen?
- Was sind die Grenzen der Anpassung als Antwort auf geänderte klimatischen Bedingungen?
- Worin liegen die Auswirkungen dieser Grenzen auf die menschliche Sicherheit?
Ziele:
- Identifikation und Evaluation der verschiedenen Kontexte, in denen Anpassungsmaßnahmen in Norwegen durchgeführt werden, sowie die Charakteristiken, die Anpassungsmaßnahmen fördern oder behindern.
- Entwicklung eines theoretischen Rahmens für das Verständnis von Anpassung als sozialen Prozess in entwickelten Ländern, mit einem Schwerpunkt auf die Art und Weise, wie Prioritäten, Interessen, Werte und Informationen die Antwort auf den Klimawandel beeinflussen.
- Theoretische Basis und Evaluierung der Grenzen von Anpassung, basierend auf verschiedenen Kriterien für die Evaluierung der Bedeutung von Klimawandel (z.B. ökonomischer Werteverlust, Verlust von Leben, Rückgang von Biodiversität, Verteilung und Gerechtigkeit, Lebensqualität).
- Entwicklung eines state-of-the-art räumlich differenzierten GIS, das die Forschungsergebnisse und Informationen zu den Auswirkungen des Klimawandels, Vulnerabilität und Anpassung zusammenfasst.
Laufzeit
bisUntersuchungsregion/-raum
- Norwegen
Nordische Länder
Schritte im Prozess zur Anpassung an den Klimawandel
Schritt 3: Maßnahmen entwickeln und vergleichen
Das Projekt fokussiert auf Anpassungsmaßnahmen als soziale Prozesse. In verschiedenen Unterprojekten wird beispielsweise auf den Energie- oder Wassersektor eingegangen. In Bezug auf Anpassungsmaßnahmen wird erforscht, wie Praktiken, Prozesse oder Strukturen angeglichen werden müssen, um veränderte Klimabedingungen zu berücksichtigen, potentielle Schäden abzudämpfen oder von günstigen Gelegenheiten zu profitieren.
Wer war oder ist beteiligt?
Das Projekt wird durch das Research Council des Norwegischen NORKLIMA Programms finanziert.
Universität Oslo
Nationale Partner:
Universität Bergen, Universität Tromsø, CICERO, Fridtjof Nansen Institut, Norwegisches Institut für Urbane und Regionale Forschung (NIBR), Norwegisches Meteorologisches Institut (met.no).
Internationale Partner: National Center for Atmospheric Research (NCAR), Universität Oxford, Stockholm Environment Institute, Tyndall Centre for Climate Change Research, Universität Linköping.
University of Oslo
Department of Sociology and Human Geography
0317 Oslo
Norway