PALSALARM – Einflüsse von globalen Umweltveränderungen auf sub-arktische Palsamoore und Rückwirkungen von Treibhausgasen auf das Klimasystem

Palsamoore sind subarktische Moorkomplexe mit permanent gefrorenen Eishügeln im Torfmoor. Sie besitzen marginale Permafrost-Charakteristika, die nur in hohen Breitengraden in Fennoskandinavien, Russland, Kanada und Alaska auftreten. Sie sind auch als biologische heterogene Umweltzonen mit einer reichen Diversität und Vogelarten bekannt und als prioritärer Habitattyp der Europäischen Union gelistet. In den letzten Jahrzehnten gab es einen alarmierenden Rückgang von Palsamooren in Nordeuropa, was auf regionale klimatische Erwärmung zurückgeführt wird. Die Degradation dieser Permafrost-Besonderheiten wurde durch den Ausstoß von Methan und Kohlendioxid, beides bedeutende Treibhausgase, in die Atmosphäre begleitet. Es werden dadurch ebenfalls einige der wichtigsten Brutpätze für Wandervögel in Nordeuropa beeinträchtigt.
Ziele:
Das Hauptziel besteht darin, zukünftige Veränderungen in der Verteilung von Palsamooren in Fennoskandinavien, sowie die Implikationen dieser Veränderungen für das Treibhausgasbudget und den Naturschutz abzuschätzen. Das Projekt verfügt über vier spezifische Ziele:
Untersuchungen zu Palsa-Mooren fort, insbesondere zum Oberflächen-Laser-Scanning von Palsa-Mooren im subarktischen Finnland. Modelierung der Verteilungsänderung der Palsamoore im 21. Jahrhundert anhand der Emissionsszenarien A1B, A2 und B1.
Die Ergebnisse des Projekts liefern Hinweise auf rapide und möglicherweise irreversible Auswirkungen des Klimawandels in den hochwertigen Naturgebieten, die auch von Bedeutung für politische Entscheidungsträger in der Nordischen Region und darüber hinaus sind. Sie liefern nützliche Informationen für die Forschungsgemeinschaft über die Auswirkungen des Klimawandels auf Permafrost, Ökosysteme und Treibhausgasbudgets. Sie werden natürlich in internationale Bewertungen wie IPCC, ACIA und IPY einfließen. Die Ergebnisse können auch einen frühen Indikator für schnelle und potenziell irreversible Auswirkungen des Klimawandels in hoch bewerteten Umgebungen bieten
Das Projekt wird von dem Nordic Council of Ministers Cooperation Programme for the Arctic 2006-2008 finanziert.
Finnisches Umweltinstitut