MOVE – Methoden zur Verbesserung von Vulnerabilitätsanalysen und Bewertungen in Europa

Das Projekt MOVE beschäftigt sich mit der Entwicklung von auf Indikatoren gestützten Methoden und Konzepten der Vulnerabilitätsbewertung gegenüber Naturgefahren in Europa. Dabei soll zum einen ein skalen- und gefahrenunabhängiges Rahmenkonzept entwickelt werden, welches Aspekte der physischen, ökologischen, ökonomischen, sozialen, kulturellen und institutionellen Vulnerabilität für verschiedene Naturgefahren auf verschiedenen Skalen erfassbar macht. Zum anderen werden aufbauend auf diesem generischen Rahmenkonzept unterschiedliche Methoden zur Erfassung von Vulnerabilität entwickelt und in Modellregionen getestet. Die Methoden berücksichtigen Überflutungen, Hitzewellen, Dürren, Rutschungen und Muren, Erdbeben, Waldbrände und Stürme.
MOVE wird
MOVE wird Fallstudien in Europa einsetzen:
die Methoden werden in Fallstudienregionen für vulnerable Elemente und entsprechende Gefahrenarten getestet. Die Fallstudien ermöglichen die Verfügbarkeit und Qualität der vorhandenen Daten auf subnationaler und lokaler Ebene zu prüfen. In den sieben MOVE-Fallstudien werden Methoden zur Schätzung potenzieller wirtschaftlicher Schäden und zur sozialen Verwundbarkeit integriert.
MOVE wird Akteure einbeziehen:
Stakeholder werden systematisch konsultiert, um ihre Bedürfnisse zu verstehen und um es MOVE zu ermöglichen, die Aufmerksamkeit auf den praktischen Wert der entwickelten Methoden zu lenken. Das generische Rahmenkonzept, die Datenanalyse und ein Anwendbarkeitstests sollen zu in einem Standardansatz für die Analyse der Vulnerabilität in Europa werden.
sieben Fallstudien;
Fallstudie in Deutschland: Köln/Bonn
Es werden keine Klimaszenarien zugrunde gelegt: im Fokus steht die Analyse von Naturgefahren, die allerdings durch den Klimawandel beeinflusst werden können.
Überflutungen, Dürren, Temperaturextreme
Es werden u.a. Klimafolgen für die Wasserwirtschaft und den Wasserhaushalt betrachtet, wie
Vulnerabilität beinhaltet Empfindlichkeit (Suszeptibilität), also die intrinsische Veranlagung schaden zu nehmen oder – mit anderen Worten gesagt – die Konditionen die Schäden fördern. Es ist äußerst wichtig zu verstehen, wie Vulnerabilität verteilt und erzeugt wird und wie sie entsteht. Sorgfältig ausgewählte Prozesse zur Identifikation, Messung und Bewertung werden es ermöglichen, dass die Beteiligten wie beispielsweise Personen, die für die Prävention und Risikomanagement verantwortlich sind (Katastrophenmanager, Stadtplaner und andere) darauf aufmerksam gemacht werden und mit ausreichenden Grundlagen und geeigneten Instrumente versorgt werden, um bewerten und messen zu können. Auf diese Weise helfen die Produkte von MOVE den Betroffenen das Problem der Vulnerabilität zu verstehen und werden Wege zur Anleitung von Entscheidungsprozessen auf verschiedenen Ebenen der öffentlichen Verwaltung bereitgestellt.
Europäische Kommission: im Rahmen des 7. Rahmenprogramms für Forschung und technologische Entwicklung
University of Florence, Italien
BRGM French geological Survey, Frankreich (www.brgm.fr)
Centre for Geoinformatics, University of Salzburg, Österreich (www.zgis.at)
EURAC (European Acedemy, Institute of Applied Remote Sensing), Italien (www.eurac.edu)
Atlas Innoglobe TervezÖ es Syolgaltato Kft., Ungarn (www.atlasco.hu)
King's College, University of London, UK (www.kcl.ac.uk)
Norwegian Geotechnical institute (NGI), Norwegen (www.ngi.no)
Rupprecht Consult Forschung und Beratung GmbH, Deutschland (www.rupprecht-consult.eu);
CIMNE, International Centre for Numarical Methods in Engineering, Barcelona, Spanien, (www.cimne.upc.es);
United Nations University, Institute for Environment and Human Security, Deutschland, (www.ehs.unu.edu);
Dortmund University of Technology, Deutschland (www.tu-dortmund.de);
University of Oporto, Faculty of Arts, Portugal (www.letras.up.pt);
University of Vienna, Österreich (https://geographie.univie.ac.at/arbeitsgruppen/engage-geomorphologische-...);
MOVE berücksichtigt Ergebnisse folgender Projekte zur Vulnerabilität von Europa: RISK-EU, LESSLOSS und RAMFLOOD
University of Florence (UNIFI)
Piazza di San Marco 4
50121 Firenze