Hintergrund und Ziele
Im Mittelpunkt des Pilotprojekts steht die klimaorientierte Wiederherrichtung und Modernisierung sowie der Umbau eines innerstädtischen Denkmalensembles zu einem sozialen und kulturellen Zentrum. Bodhicharya ist ein Buddhistisches Zentrum für Frieden und Verständigung in Berlin-Friedrichshain. Darunter fallen Maßnahmen mit positivem Einfluss auf das Mikoklima, wie z.B. die geplante Dachbegrünung des Tempels, die Entsiegelung und Begrünung der Höfe, mit "Öko-Ecke" und Umsiedelung einer vom Aussterben bedrohten Pelzbienenart, aber auch bautechnische Maßnahmen, wie moderne perlitegedämmte Ziegel, Recycling von Baustoffen, moderne Brettschichtholzdecken aus nachwachsende Rohstoffen und die für die Beheizung des Tempels vorgesehene Wärmerückgewinnung und Solaranlage.
Laufzeit
bisUntersuchungsregion/-raum
- Deutschland
- Berlin
- Nordostdeutsches Tiefland
Schritte im Prozess zur Anpassung an den Klimawandel
Schritt 1: Klimawandel verstehen und beschreiben
Aktuelle Klimaprojektionen bzw. -szenarien und -informationen werden vom Deutschen Wetterdienst (DWD) bereitgestellt. Auch stadtklimatische Grundlageninformationen des DWD für Berlin werden genutzt.
Für die Anpassung der Immobilien- und Wohnungswirtschaft an den Klimawandel ist die Veränderung von Jahresdurchschnittswerten im Regelfall unkritisch. Von weit größerer Bedeutung ist die Zunahme extremer Wetterereignisse.
- Hitzewellen
- Starkniederschlag (inkl. Hagel, Schnee)
- Sturm
extreme Wetterereignisse
bis 2100
Schritt 2a: Risiken erkennen und bewerten (Klimafolgen/-wirkungen)
Stadtklimatische Folgen wie sommerliche Überwärmungsproblematik und Hitzestress werden betrachtet.
Schritt 3: Maßnahmen entwickeln und vergleichen
Die vorgesehenen baulichen Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung beinhalten die aktive Einbindung und Unterstützung der Nutzer. Sie umfassen u. a.
- Verbesserung des Mikroklimas durch Begrünung der Dächer und die Entsiegelung und Begrünung ehemaliger Garagenhöfe,
- ressourcenschonende Bauweise durch Recycling vorhandener Materialien und weitgehenden Einsatz von natürlichen Baustoffen,
- Nutzung regenerativer Energien (Solarenergie und Wärmerückgewinnung),
- Optimierung der thermischen Hülle der Gebäude und
- die Schaffung und Erhalt von Rückzugsgebieten und Nistplätzen für Wildtiere (Vögel und Nutzinsekten), als Beitrag zur Unterstützung der biologischen Vielfalt.
- 2071–2100 (ferne Zukunft)
Wer war oder ist beteiligt?
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR): KlimaExWoSt - ImmoKlima
Verein Bodhicharya Deutschland e.V.
Projektträger: archid Projektentwicklung Architektur, Baumanagement;
Projektforscher: F+B Forschung und Beratung
archid
Kinzigstr. 29
D-10247 Berlin