Hintergrund und Ziele
Ziel ist die Entwicklung und Erprobung integrierter Strategien und Handlungskonzepte zum Schutz vor und zur Anpassung an den Klimawandel. "KlimaExWoSt - Urbane Strategien zum Klimawandel", ein Forschungsfeld des Experimentellen Wohnungs- und Städtebaus (ExWoSt) hat zwei Forschungsschwerpunkte:
1. StadtKlima: Neun Modellvorhaben betrachten kommunale Strategien und Potenziale zum Umgang mit dem Klimawandel. In diesem Kontext wird zur Unterstützung von Kommunen auch ein planungsorientierter und intenetbasierter Leitfaden (der sog. "Stadtklimalotse") entwickelt.
Die neun Modellregionen sind:
- klimAix – Klimagerechte Gewerbeflächenentwicklung in der Städteregion Aachen;
- Bad Liebenwerda – eine Stadt zum Wohlfühlen im Klimawandel;
- Stadt begegnet Klimawandel – integrierte Strategien für Essen;
- JenKAS – Jenaer Klimaanpassungsstrategie;
- Nachbarschaftsveband Karlsruhe – Innenentwicklung versus Klimakomfort;
- Klimaanpassung Nürnberg: Sommer in der Stadt – dem Klimawandel sinnvoll begegnen;
- Das Regensburger Modellprojekt;
- Saarbrücken – Freiraumplanung als Handlungsfeld für Adaptionsmaßnahmen;
- Syke – Verantwortlich Handeln im Klimawandel.
2. ImmoKlima: Acht Pilotprojekte betrachten immobilien- und wohnungswirtschaftlichen Strategien und Potenziale zum Umgang mit dem Klimawandel. Zusätzlich Erprobung eines zielgruppenorientierten Instruments zur Unterstützung der Bewertung von Klimarisiken ("ImmoRisk – Risikoabschätzung künftiger Klimafolgen in der Immobilien- und Wohnungswirtschaft").
Die acht Pilotprojekte sind:
- Integrierte Energie-, Modernisierungs- und Nutzerkonzepte im Quartier Marienhöhe in Berlin Tempelhof;
- Klima, Umwelt und Soziales im Leitbild des Siedlungswerkes Stuttgart – Unternehmerische Strategien an den Beispielen "FreiburgLeben" und Stuttgart "Seelberg-Wohnen";
- Klimagerechte Revitalisierung eines Denkmalensembles – Interkulturelle Begegnungsstätte Bodhicharya, Berlin-Friedrichshain;
- Klimapakt Hamburg-Niendorf Nord – Integrierte Energie-, Modernisierungs- und Nutzerkonzepte für 60-er Jahre Bestände;
- Möckernkiez Berlin-Kreuzberg – Integrierte, nachhaltige Entwicklung eines neuen Stadtquartiers durch private Akteure;
- Nachhaltige Unternehmensstrategien der TPP Projektentwicklungsgesellschaft mbH, Günzburg: Projektbeispiele in Günzburg und Augsburg;
- Projektentwicklung der solarenergetischen Siedlung Erfurt-Marienhöhe;
- SolarGardenCity Hoyerswerda Altstadt – Klimagerechte Inwertsetzung von Stadtbrachen.
Laufzeit
bisUntersuchungsregion/-raum
- Deutschland
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Berlin
- Sachsen
- Thüringen
- Alb und nordbayerisches Hügelland
- Alpen
- Alpenvorland
- Nordostdeutsches Tiefland
- Nordwestdeutsches Tiefland
- Oberrheingraben
- Südostdeutsche Becken und Hügel
- Zentrale Mittelgebirge und Harz
Schritte im Prozess zur Anpassung an den Klimawandel
Schritt 1: Klimawandel verstehen und beschreiben
Angaben zu den verwendeten Klimaszenarien und -parametern finden sich bei den jeweiligen Modellregionen von StadtKlima bzw. Pilotprojekten von ImmoKlima
- Flusshochwasser
- Hitzewellen
- Veränderte Niederschlagsmuster
- Höhere mittlere Temperaturen
- Starkniederschlag (inkl. Hagel, Schnee)
- Sturm
Schritt 2a: Risiken erkennen und bewerten (Klimafolgen/-wirkungen)
Sowohl Ursachen als auch Folgen des Klimawandels betreffen vor allem städtische Räume. Der Klimawandel verstärkt die ohnehin ausgeprägten urbanen Wärmeinseln. Die gebaute Umwelt, also Gebäude und Infrastrukturen, Quartiere und ganze Städte reagieren besonders sensibel auf die absehbare Veränderung des Klimas (Hitzeperioden, Extremwitterungen, Hochwasser).
Die betrachteten Klimafolgen sind in den jeweiligen Modellregionen von StadtKlima bzw. Pilotprojekten von ImmoKlima dargestellt. Schwerpunkte sind Bauwesen, Stadt- und Regionalentwicklung, Raum- und Regionalplanung, Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, menschliche Gesundheit
Describe here, which approach for the vulnerability analysis, risks and/or chances is/was used within your project and which results emerged from it or are expected
Angaben zur Vulnerabilität finden sich – falls vorhanden – bei den jeweiligen Modellregionen von StadtKlima bzw. Pilotprojekten von ImmoKlima.
Schritt 3: Maßnahmen entwickeln und vergleichen
Die betrachteten Anpassungsmaßnahmen sind in den jeweiligen Modellregionen von StadtKlima bzw. Pilotprojekten von ImmoKlima dargestellt.
Schritt 4: Maßnahmen planen und umsetzen
Maßnahmen zum Klimaschutz sind seit vielen Jahren fester Bestandteil der Kommunalpolitik. Wie die Städte und Regionen sowie weitere Akteure mit Klimaveränderungen und deren Auswirkungen in der Praxis erfolgreich umgehen können, ist in den Modellregionen erforscht worden. Welche Anpassungserfordernisse in der Praxis zur Bewältigung des Klimawandels tatsächlich erforderlich sind, ist daher anhand von guten Beispielen auf unterschiedlichen Ebenen (Region, Stadt, Quartier, Objekt) untersucht worden.
Wer war oder ist beteiligt?
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS: jetzt BMVI) und Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR);
für StadtKlima: Referat I 5 - Verkehr und Umwelt;
für ImmoKlima: Referat II 13 - Wohnungs- und Immobilienwirtschaft;
siehe bei den Pilotprojekten von "ImmoKlima – Immobilien- und wohnungswirtschaftlichen Strategien und Potenziale zum Klimawandel" und den Modellprojekten von "StadtKlima – Kommunale Strategien und Potenziale zum Klimawandel"
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Deichmanns Aue 31-37
53179 Bonn