Hintergrund und Ziele
Im Deutschen Klimaatlas präsentiert der Deutsche Wetterdienst (DWD) mögliche Szenarien des zukünftigen Klimas im Vergleich mit dem früheren und derzeitigen Klima. Der Vergleich des Klimas von gestern, heute und morgen zeigt besonders anschaulich, wie sich die Mittelwerte der Wetterelemente in Deutschland bis heute verändert haben und zukünftig wahrscheinlich ändern werden:
- Darstellungen des zeitlichen Verlaufs über einen Zeitraum von meist mehr als 200 Jahren machen die Trends und die Schwankungsbreite des Klimas deutlich,
- Abbildungen der Rechenergebnisse mehrerer Klimamodelle weisen auf die Unsicherheiten der Klimasimulationen hin,
- Karten lassen regionale Unterschiede innerhalb Deutschlands hervortreten.
Der Klimaatlas Deutschland wird ständig ergänzt und um neue Klimaparameter erweitert.
Laufzeit
Untersuchungsregion/-raum
- Deutschland
Schritte im Prozess zur Anpassung an den Klimawandel
Schritt 1: Klimawandel verstehen und beschreiben
Für die Zukunftssimulationen können verschiedene Emissionsszenarien ausgewählt werden. Allerdings liegen vorerst nur Modellrechnungen für das Emissionsszenario A1B vor; weitere werden folgen, sobald sie zur Verfügung stehen, wie z.B. RCP2.6/3PD, RCP4.5, RCP6, RCP8.5 aus dem 5. IPCC-Sachstandsbericht 2013/14 (RCP steht für "Representative Concentration Pathway").
Dargestellt werden die Ergebnisse eines Ensembles aus bis zu 21 regionalen Klimamodellen. Diese Vielzahl von Modellergebnissen kann nur statistisch wiedergegeben werden. Gezeigt werden deshalb Karten des 85., des 50. und des 15. Perzentils der Ensembleergebnisse.
- Veränderte Niederschlagsmuster
- Höhere mittlere Temperaturen
Zurzeit kann zwischen 15 verschiedenen Größen gewählt werden. Derzeit werden die Wetterelemente Lufttemperatur und Niederschlagshöhe sowie abgeleitete Parameter dargestellt, von denen viele insbesondere für die stark wetter- und klimaabhängige Landwirtschaft von Interesse sind. Nach und nach werden weitere relevante Wetterelemente und abgeleitete Größen in den Deutschen Klimaatlas aufgenommen (verfügbar sind: Lufttemperatur, Eistage, Frosttage, Sommertage, heiße Tage, Tropennächte, Niederschlag, Vegetationsbeginn, Tage mit Wechselfrost, Beginn der Vollblüte Winterraps, Bodenfeuchte, Maisabreife). Für die Sektoren Land- und Forstwirtschaft sowie Bodenschutz könne weitere spezielle Paramter ausgewählt werden.
auswählbare Zeitfenster sind 2011-2040, 2021-2050, 2031-2060, 2041-2070, 2051-2080, 2061-2090 und 2071-2100, die Karten der Zukunftssimulationen zeigen die Änderungen zwischen einer 30-jährigen Normalperiode in der Zukunft und der 30-jährigen Normalperiode 1961-1990
Schritt 2a: Risiken erkennen und bewerten (Klimafolgen/-wirkungen)
Es werden Informationen über den möglichen Klimawandel für die Analyse potentieller Wirkungen bereitgestellt.
Schritt 3: Maßnahmen entwickeln und vergleichen
Es werden Klimawandelszenarien bereitgestellt, die auch für die Entwicklung von Anpassungsmaßnahmen dienen sollen.
- 2011–2040 (nahe Zukunft)
- 2021–2050 (nahe Zukunft)
- 2051–2080 (ferne Zukunft)
- 2071–2100 (ferne Zukunft)
Wer war oder ist beteiligt?
Deutsche Wetterdienst (DWD)
Deutscher Wetterdienst (DWD)
DWD - Deutscher Wetterdienst
Postfach 10 04 65
D-63004 Offenbach