CLIMSAVE – Climate Change Integrated Assessment Methodology for Cross-Sectoral Adaptation and Vulnerability in Europe

Inzwischen ist weltweit anerkannt, dass sich das Klima durch die anthropogenen Treibhausgasemmissionen ändert. Die Veränderungen im Klima werden alle Sozial- und Umweltbereiche betreffen. Entscheidungsträger und interessierte Bürger sollten deshalb Zugang zu wissenschafts-basierten Informationen haben, die ihnen helfen, auf die Gefahren des Klimawandels zu reagieren und Möglichkeiten der Anpassung einzuschätzen.
CLIMSAVE entwickelt eine integrierte Methode zur Bestimmung von klimawandelbedingten Einflüssen auf Ökosysteme und die Vulnerabilität dieser. Dazu werden einerseits auf regionaler und europäischer Ebene Anpassungsoptionen evaluiert und andererseits sektorenübergreifend Wechselwirkungen zwischen Schlüsselbereichen (Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Biodiversitäts-, Küsten-/Auenschutz, Management von Wasserressourcen, städtische Entwicklung und Verkehr) in Europa untersucht. Dabei werden sektorale Metamodelle mit einer benutzerfreundlichen Bewertungsplattform interaktiv verknüpft, um Stakeholdern die Möglichkeit zu bieten, klimawandelbedingte Einflüsse und deren Wirkungen in ihrer Region zu erkennen.
Zusätzlich werden mehrere Workshops auf europäischer und regionaler Ebene durchgeführt. So soll gewährleistet werden, dass die im Projekt entwickelten Methoden auf unterschiedlichen Ebenen angewandt werden können. Darüber hinaus wird somit auch für kontinuierliches Engagement sowie für gegenseitiges Lernen gesorgt.
Es werden sechs spezifische Ziele verfolgt:
Es wurde ein Meta-Modell entwickelt, das eine schnelle Reproduktion von Simulationsergebnissen des Models WaterGAP über Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserressourcen erlaubt. Die Klimaszenarien basieren auf den Erkenntnissen des IPCC (4. Bericht des Jahres 2007); sozio-ökonomischen Szenarien werden entwickelt.
Sonneneinstrahlung
2055
Folgen sind z. B.: starker Temperaturanstieg in Südeuropa mit Abnahme des Niederschlags kann zu häufigeren Dürren führen; in Nordeuropa nimmt hingegen der Niederschlag zu, dies kann vermehrt Überschwemmungen hervorrufen.
Die Ergebnisse der Klimafolgenanalyse werden am Projektende in der "Integrated Assessment Platform" dargestellt.
Es wird ein Vulnerabilitätskonzept entwickelt, welches eine standardisierte und sektorenübergreifende Herangehensweise sowie die Vergleichbarkeit der Einflüsse auf die Vulnerabilität in verschiedenen Regionen gewährleisten will. Wichtige Komponenten des Konzepts sind auf der einen Seite "Pressures" (z. B. Klimawandel) und auf der anderen Seite die Anpassungskapazität, die vom verfügbaren natürlichen, menschlichen, sozialen und finanziellen "Kapital" bestimmt wird. Im Fokus stehen dabei die Veränderungen in der Verfügbarkeit und Nutzbarkeit von Ökosystemdienstleistungen (ecosystem services). Die Ergebnisse zu den Hotspots der Vulnerabilität werden am Projektende in der "Integrated Assessment Platform" dargestellt.
Die entwickelte integrierte Bewertungsmethode wird Indikatoren verwenden, um ‚Hotspots‘ der klimawandelbedingten Vulnerabilität zu identifizieren und darauf basierend Möglichkeiten für die Entwicklung von Anpassungsstrategien zur Reduktion dieser Vulnerabilitäten aufzuzeigen – besonders hinsichtlich ihrer Rentabilität und ihrer sektorenübergreifenden Vor- und Nachteile. Dabei werden Methoden angewendet, die Unsicherheiten reduzieren helfen und die Transparenz von Modell- und Szenarioannahmen erhöhen können. Es werden Politikempfehlungen abgeleitet. Die Ergebnisse zu Anpassungsmöglichkeiten werden am Projektende in der "Integrated Assessment Platform" dargestellt.
Eine Workshopreihe wird die Meinungen und die Bedürfnisse der Stakeholder erheben. In den Workshops wird der Einfluss des Klimawandels auf die Hotspots betrachtet sowie Anpassungsmaßnahmen dafür entwickelt.
Europäische Kommission mit dem 7. EU-Forschungsrahmenprogramm
University of Oxford, Environmental Change Institute, Großbritannien
University of Oxford
Environmental Change Institute
South Parks Road
OX1 3QY Oxford