Climate Proof Areas

Hintergrund und Ziele

Der ⁠Klimawandel⁠ ist unverkennbar und es ist notwendig, sich darauf vorzubereiten. Die Nordseeregion steht damit vor einer großen Herausforderungen: die Anpassung des Landes an die verändernden Umweltbedingungen.

Das Ziel des Projektes ist es, Strategien und Konzepte für die Anpassung an die möglichen Folgen des Klimawandels in verschiedenen Regionen des südlichen Nordseeraumes zu entwickeln. Die Basis dafür bilden Pilotprojekte mit unterschiedlichem Fokus in den Partnerländern, deren Einzelergebnisse als "best practice"-Beispiele dienen und in Empfehlungen für transnationale Anpassungsstrategien überführt werden sollen. Darüber hinaus wird ein Portfolio möglicher Konzepte zur ⁠Anpassung an den Klimawandel⁠ für den südlichen Nordseeraum entwickelt und bereitgestellt.

Das Projekt ist in vier aufeinander aufbauende Arbeitsphasen unterteilt: 1. Analyse von ⁠Klimafolgen⁠, 2. Entwicklung und Erprobung von Anpassungsmaßnahmen, 3. Transnationale Schlussfolgerungen und Empfehlungen, 4. Erstellen des Anpassungsportfolios.

Es haben sich Belgien, Deutschland, Schweden, die Niederlande und Großbritannien im Projekt (deutscher Titel: Klimasichere Regionen) zusammengeschlossen. Wissenschaftler, Wasserexperten und Behördenvertreter aller fünf Partner haben neue, innovative und nachhaltige Methoden entwickelt, um zehn gefährdete Projektgebiete klimasicher zu machen. In jedem Projektgebiet werden auch die lokale Behörden und die Bevölkerung beteiligt, um sicherzustellen, dass unterschiedliche lokale Bedrohungen und Probleme berücksichtigt werden. Das Projekt konzentriert sich auf die lokalen Lebensräume und wirtschaftlichen Möglichkeiten und teilt diese Informationen mit den europäischen Partnern, damit die gewonnenen Erfahrungen allen zugute kommen können.

In Deutschland werden zwei Pilotgebiete im Landkreis Wesermarsch (Niedersachsen) betrachtet:

  1. Ländlicher Raum: Pilotgebiet umfasst die Unterhaltungsverbände Butjadingen, Stadland und Jade;
  2. Städtischer Raum: Pilotgebiet umfasst den Bereich der Braker Sielacht.

Im folgenden werden nur Ergebnisse für die deutschen Pilotgebiete dargestellt.

Laufzeit

bis

Untersuchungsregion/-raum

Land
  • Deutschland
Bundesland
  • Niedersachsen
Naturräumliche Zuordnung
  • Küste

Schritte im Prozess zur Anpassung an den Klimawandel

Schritt 1: Klimawandel verstehen und beschreiben

Ansatz und Ergebnisse 

Projektionen für den Meeresspiegelanstieg stammen vom ⁠IPCC⁠ (4. Sachstandbericht 2007) und von Rahmstorf (2007). Zusätzlich werden regionale Wasserstandsveränderungen für das mittlere Tidehochwasser und den Tidehub aus historischen Daten berücksichtigt. Es wird das regionale ⁠Klimamodell⁠ WETTREG (Wetterlagen-basierte Regionalisierungsmethode) verwendet (v. a. für das Emissionsszenrio A1B).

Ergebnisse:

  • Meeresspiegelanstieg bis 2100: 18-59 cm. Nach Rahmstorf (2007) ist bis 2050 mit einem mittleren Anstieg von 20-40 cm und bis 2100 mit einem Anstieg von 50-120 cm zu rechnen.
  • Zunahme der Jahresmitteltemperatur: 1 bis 1,5°C
  • Zunahme des Winterniederschlags: ca. 25%
  • Abnahme des Sommerniederschlags: ca. 15%
  • Tendenzielle Zunahme der Windgeschwindigkeiten im Winter, Abnahme im Sommer
  • Zunahme der Sonnenscheindauer: ca. 0,5-1 Stunde pro Tag
  • Zunahme der ⁠Verdunstung⁠ im Sommer wie im Winter: ca. 5-7% im Jahr
  • Zunahme der jährlichen Verdunstung: ca. 5-7%,
  • Zunahme der Abflussbildung im Winter: ca. 15%,
  • Verstärkung des Wasserdefizits im Sommer
Parameter (Klimasignale)
  • Veränderte Niederschlagsmuster
  • Höhere mittlere Temperaturen
  • Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten
Weitere Parameter 

Windgeschwindigkeit, Sonnenscheindauer, Verdunstung, Abfluss

Zeithorizont
  • mittelfristig = bis 2050
Weitere Zeitangaben 

in Dekaden von 1961 bis 2100

Schritt 2a: Risiken erkennen und bewerten (Klimafolgen/-wirkungen)

Analyseansatz 

Analysiert werden:

  • Sicherheit im Küstenschutz
  • Zu- und Entwässerung landwirtschaftlicher Nutzflächen
  • Trinkwasserversorgung
  • Siedlungswasserwirtschaft
  • Landnutzungsveränderungen

Describe here, which approach for the vulnerability analysis, risks and/or chances is/was used within your project and which results emerged from it or are expected

Ansatz und Risiken / Chancen 

Es wird die Sensitivität der historischen Nutzungsformen in der Region betrachtet und die Anpassungskapazität der Wasserwirtschaft für Zu- und Entwässerung analysiert.

Dringlichkeit und Priorisierung von Anpassungsbedarf 

Dringlichkeit und Bedarf ergibt sich aus der besonderen naturräumlichen Situation der Wesermarsch: "Wasser von allen Seiten" (Jadebusen im Westen, Unterweser und Hunte im Osten und Süden, Nordsee im Norden)

Schritt 3: Maßnahmen entwickeln und vergleichen

Maßnahmen und/oder Strategien 

Partizipative Entwicklung und Implementierung von Klimaanpassungsstrategien auf der Ebene von Kommunen und Kreisen. Hierzu erfolgte eine Sammlung von Ideen und Vorschläge für Klimaanpassung, die ein gemeinsames Arbeitsergebnis darstellen und als Anregung zur Entwicklung zukünftiger Strategien zu verstehen sind.

Um Anpassungsstrategien entwickeln zu können, sind Überlegungen und Annahmen hinsichtlich der zukünftigen Nutzung der Region notwendig. Diese kann in einem Leitbild erfolgen, welches zum Beispiel das angestrebte Entwicklungsbild einer Landschaft in der Raumplanung definiert. Im Rahmen des sog. Regionalforums in der Wesermarsch wurden mit Beteiligung der regionalen Akteure Vorstellungen zum Entwicklungsbild des Landkreises für das Jahr 2050 mit folgenden zentralen Eckpunkten gesammelt:

  • Die Erhaltung des Landschaftsbildes, wie es heute aussieht: Ebene, weite, grüne Landschaft, Weidewirtschaft und typische Marschengewässer wünschenswert.
  • Ein zukünftig sicheres Leben hinter dem Deich: Der Küstenschutz soll in Zukunft eine höhere Sicherheit als heute garantieren.
  • Die Möglichkeit einer nachhaltig wettbewerbsfähigen Landwirtschaft: Die Landwirtschaft soll auch in Zukunft ein wesentlicher Wirtschaftssektor sein.
  • Küstenschutz soll in Zukunft Priorität vor anderen baulichen Maßnahmen eingeräumt werden. So wird vorgeschlagen, zukünftig für Maßnahmen des Küstenschutzes keinen Ausgleich zu fordern.
  • Die nachhaltige Sicherung der Arbeitsplätze in der Wesermarsch soll in Zukunft gezielt gefördert werden. Dies kann durch eine regionale Entwicklung für ein zukünftiges Arbeiten, Leben und wettbewerbsfähiges Wirtschaften erzielt werden.

Dieses von den Beteiligten entwickelte Leitbild für das Jahr 2050 gibt die Rahmenbedingungen für mögliche Anpassungsoptionen hinsichtlich technischer Maßnahmen und alternativer Landnutzungskonzepte vor. Die regionalen Akteure sind also besonders am Erhalt des bestehenden Landschaftsbildes interessiert.

Zeithorizont
  • 2011–2040 (nahe Zukunft)
  • 2021–2050 (nahe Zukunft)
  • 2036–2065
  • 2051–2080 (ferne Zukunft)
  • 2071–2100 (ferne Zukunft)
Konfliktpotential / Synergien / Nachhaltigkeit 

Es werden Flächen- und Landnutzungskonflikte sowie wasserbezogen Konflikte innerhalb des Regionalforums diskutiert.

Wer war oder ist beteiligt?

Förderung / Finanzierung 

Interreg IVb North Sea Region Programme; gefördert von der Europäischen Union und durch den European Regional Development Fund

Projektleitung 

Provinz Zeeland

Beteiligte/Partner 
  • Universität Oldenburg, Landkreis Wesermarsch, Bundesland Niedersachsen (D);
  • Rijkswaterstaat, Department Zeeland, Middleburg (NL);
  • Gemeinde Schouwen-Duiveland, Zierikzee (NL);
  • Deltares, Delft (NL);
  • Swedisch Geotechnical Institute, Göteburg (S);
  • Municipality of Arvika, Arvika (S);
  • Gent University, Gent (B);
  • National Trust, Northamptonshire (UK);
  • RSPB, Bedfordshire (UK);
  • Wildlife Trust NCPB, Cambridge (UK);
  • County Administrative Board of Värmland, Karlstad (S);
  • Administrative Board Västra Götaland, Göteborg (S);
  • Swedisch Meteorological and Hydrological Institute, Göteburg (S);
Ansprechpartner

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Ammerländer Heerstraße 114-118
D-26129 Oldenburg

Teilen:
Artikel:
Drucken
Handlungsfelder:
 Biologische Vielfalt  Küsten- und Meeresschutz  Landwirtschaft  Raumplanung, Stadt- und Siedlungsentwicklung  Tourismuswirtschaft  Wasserhaushalt und Wasserwirtschaft