CARAVAN - Climate change: a regional assessment of vulnerability and adaptive capacity for the Nordic countries

Das Hauptziel des Projekts "Klimawandel: ein regionales Assessment zur Vulnerabilität und Anpassungskapazität für die Nordischen Länder" liegt darin, alternative Ansätze zur Quantifizierung regionaler Vulnerabilität gegenüber dem Klimawandel in den Nordischen Ländern zu vergleichen und kontrastieren. Dabei sollen detaillierte Vulnerabilitäts-Assessments in nachfolgenden nationalen und Nordischen Studien erstellt werden.
Ziele:
Verschiedene Szenarien aus verschiedenen Quellen werden verwendet.
Zu untersuchende Regionen, Sektoren und Gemeinden werden im Laufe des Projekts identifiziert. Ein Pilotprojekt wird sich beispielsweise mit der Analyse des Landwirtschaftssektors in den Nordischen Ländern befassen. Da die Arbeit in starker Beziehung zu laufenden oder geplanten Studien zu Vulnerabilität in individuellen Partnerländern steht, wird CARAVAN möglicherweise auch in der Lage sein, Erfahrungen dieser Projekte zu verfeinern und die Analyse auszuweiten.
Das Hauptziel von CARAVAN liegt darin, einen Vergleich von Ansätzen zur Schätzung regionaler Vulnerabilität gegenüber dem Klimawandel in den Nordischen Ländern durchzuführen. Vulnerabilität stellt eine Funktion von Belastung durch den Klimawandel, die Sensitivität gegenüber dessen Effekte und der adaptiven Kapazität zur Bewältigung dieser Effekte dar. Diese Elemente werden in dem Projekt untersucht, wobei Indikatoren in Zusammenarbeit mit regionalen Stakeholdern für zukünftige Perioden bis 2050 entwickelt werden. Diese Indikatoren werden dann auf verschiedene Arten zusammengefügt um Vulnerabilität zu beschreiben. Indizes der Vulnerabilität werden auf Städteebene kalkuliert und über die Nordische Region abgebildet.
Zentrales Resultat ist das "Online Mapping Tool" zur Bewertung der "relativen Vulnerabilität" (im Internet: http://www.iav-mapping.net/CARAVAN/CARAVAN.html).
Das Budget beträgt 148,000 Euro und wird von nationalen Quellen bereitgestellt: der Finnischen Akademie, dem Norwegischen Forschungsrat und der Schwedischen Umweltschutzagentur.
CARAVAN besteht aus einer Kooperation von drei Organisationen mit interdisziplinären Forschungsteams:
Finnisches Umweltinstitut (SYKE), Helsinki, Finnland;
Universität Oslo, Fachbereich Soziologie und Humangeographie, Oslo, Norwegen;
Universität Linköping, Zentrum für Klimawissenschaft und -politik, Linköping, Schweden;
Finnisches Umweltinstitut
Mechelininkatu 34a
FI-00251 Helsinki
Finland