REGKLAM - Development and Testing of an Integrated Regional Climate Change Adaptation Programme for the Model Region of Dresden

Ziel der Studie

Research and development under the REGKLAM combines efforts to forecast important climatic factors, analyse their effects in specific fields of action and develop options for practical adaptation at regional and local levels as well as for single land users and businesses. The focus is on fields of action with a long decision horizon, which are therefore strategically particularly important and low reversibility.

Erscheinungsjahr

Untersuchungsregion/-raum

Bundesland Sachsen
Untersuchungsraum Sachsen: larger region Dresden
Räumliche Auflösung 

Rastergröße 1*1km

Verwendete Klimamodelle / Ensembles

Emissionsszenarien A1B, A2, B1
Klimamodelle ECHAM5/MPI-OM
Ensembles ja
Anzahl der Modellläufe 20C
Regionales Klimamodell 

CLM, REMO, WETTREG 206, WEREX IV

Weitere Parameter 

Temperatur, Niederschlag, Globalstrahlung, potentielle Verdunstung, Klimatische Wasserbilanz, Windgeschwindigkeit, Trockentage und -perioden

Zeitraum 

2001-2100

Klimawirkungen

Klimawirkungen in Handlungsfeld
  • Landwirtschaft

"Eine solche Änderung der klimatischen Wasserbilanz hätte massive Auswirkungen auf Ökosysteme sowie Land- und Forstwirtschaft. Vor allem der Norden der Modellregion wäre im Sommerhalbjahr von Wasserknappheit betroffen. Diese Veränderungen können auch die Land -und Forstwirtschaft selbst verändern, etwa durch Bewässerungsbedarf (mit Rückwirkungen auf die Wasserwirtschaft) oder durch höheres Waldbrandrisiko. In den Kapiteln zur Phänologie und der thermischen Vegetationsperiode wurde gezeigt, dass in Zukunft im Mittel sowohl eine Verfrühung phänologischer Frühjahrsphasen als auch eine Vorverlagerung des Beginns der Vegetationsperiode und damit die Verlängerung der Wachstumszeit zu erwarten ist. Als ein Vorteil steht diese Zeit z. B. der Landwirtschaft zusätzlich zur Verfügung, zieht u. U. aber auch Risiken wie erhöhte Spätfrostgefährdung, fehlende Dormanz (Kältereiz im Winter) und zusätzlichen Wasserbedarf nach sich." (Bernhofer, Matschullat, Bobeth 2011: 106)

Klimawirkungen in Handlungsfeld
  • Wald- und Forstwirtschaft

"Eine solche Änderung der klimatischen Wasserbilanz hätte massive Auswirkungen auf Ökosysteme sowie Land- und Forstwirtschaft. Vor allem der Norden der Modellregion wäre im Sommerhalbjahr von Wasserknappheit betroffen. Diese Veränderungen können auch die Land -und Forstwirtschaft selbst verändern, etwa durch Bewässerungsbedarf (mit Rückwirkungen auf die Wasserwirtschaft) oder durch höheres Waldbrandrisiko. In den Kapiteln zur Phänologie und der thermischen Vegetationsperiode wurde gezeigt, dass in Zukunft im Mittel sowohl eine Verfrühung phänologischer Frühjahrsphasen als auch eine Vorverlagerung des Beginns der Vegetationsperiode und damit die Verlängerung der Wachstumszeit zu erwarten ist. Als ein Vorteil steht diese Zeit z. B. der Landwirtschaft zusätzlich zur Verfügung, zieht u. U. aber auch Risiken wie erhöhte Spätfrostgefährdung, fehlende Dormanz (Kältereiz im Winter) und zusätzlichen Wasserbedarf nach sich." (Bernhofer, Matschullat, Bobeth 2011: 106)

Klimawirkungen in Handlungsfeld
  • Wasser

"Die vorliegenden Klimaprojektionen projizieren für die REGKLAM-Modellregion einen Anstieg der potentiellen Verdunstung vor allem in den Sommermonaten. Die Größenordnung der mittleren Zunahme im Sommer beträgt für 2071-2100 und Szenario A1B 40 mm (15%). In Kombination mit den projizierten Abnahmen bei den Sommerniederschlägen sind negative Auswirkungen auf Naturräume und Landwirtschaft wahrscheinlich." (Bernhofer, Matschullat, Bobeth 2011: 68)
"Alle Klimamodelle projizieren für die REGKLAM Modellregion am Ende des 21. Jahrhunderts im Sommer eine Verringerung der klimatischen Wasserbilanz im Mittel um -90 mm. Bei einer schon negativen Bilanz von durchschnittlich rund -30 mm in der Referenzperiode 1961-1990 hätte eine solche Änderung massive Auswirkungen auf Ökosysteme und landwirtschaftliche Kulturen. Da es sich dabei um einen Mittelwert für die gesamte REGKLAM-Modellregion handelt, bedeutet das - bei einer weiterhin positiven klimatischen Wasserbilanz in den Mittelgebirgen - eine stark negative Bilanz im Flachland. Vor allem der Norden der Modellregion wäre von einer großen Wasserknappheit betroffen." (Bernhofer, Matschullat, Bobeth 2011: 74)

Methodischer Ansatz

Kurzbeschreibung des methodischen Ansatzes 

Auswertung von Klimaprojektionen auf Basis verschiedener GCMs und RCMS, Bewertung der Klimafolgen

Analysekonzeptansatz Eigener Ansatz
Komponenten im Analysekonzept  Klimawirkung, Vulnerabilität, Anpassungskapazität
Methodik zur Operationalisierung Nicht bekannt

Wer war oder ist beteiligt?

Herausgeber REGKLAM-Konsortium
Förderung / Finanzierung BMBF
Kontakt 

Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bonn
Auftragnehmer: Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V. (IÖR), Dresden

Bibliographische Angaben 

Bernhofer, Christian; Matschullat, Jörg; Bobeth, Achim (Hrsg.) 2011: Klimaprojektionen für die REGKLAM-Modellregion Dresden. Berlin: Rhombos Verlag (Publikationsreihe des ⁠BMBF⁠-geförderten Projektes REGKLAM - Regionales Klimaanpassungsprogramm für die Modellregion Dresden, 2)

Teilen:
Artikel:
Drucken
Handlungsfelder:
 Industrie und Gewerbe  Küsten- und Meeresschutz  Landwirtschaft  Raumplanung, Stadt- und Siedlungsentwicklung  Wald- und Forstwirtschaft