Klimafolgen für die Wasserkraftnutzung in Deutschland und Aufstellung von Anpassungsstrategien

Ziel der Studie

 

Abschätzung möglicher ⁠Klimafolgen⁠ für die Wasserkraftnutzung in Deutschland und Aufstellung möglicher Anpassungsstrategien Im Teilprojekt „Klima und Wasserkraft“ wurde die Entwicklung der Energiegewinnung aus Wasserkraft durch die zu erwartenden Klimaveränderungen untersucht.

Dabei steht die Fragestellung im Vordergrund, ob die Energieausbeute aus der Wasserkraft zunimmt oder abnimmt. Zudem ist es von Interesse zu ermitteln, inwieweit die Energieerzeugung an deutschen Gewässern in Zukunft verlässlich, planbar und ausfallsicher sein wird.

Erscheinungsjahr

Untersuchungsregion/-raum

Bundesland Baden-Württemberg, Bayern
Untersuchungsraum Deutschland mit besonderem Fokus auf Bayern, Baden-Württemberg
Räumliche Auflösung 

Betrachtung der Wasserkraftanlagen (Beispielanlagen) in verschiedenen Untersuchungsgebieten

Verwendete Klimamodelle / Ensembles

Emissionsszenarien A1B
Klimamodelle ECHAM5
Ensembles nein
Anzahl der Modellläufe 3 Modellläufe (ECHAM 5)
Regionales Klimamodell 

Betrachtung der 4 in Deutschland verwendeten Modelle CLM, REMO, STAR, WETTREG

Weitere Parameter 

Sommerniederschlag, Entwicklung der mittleren Temperatur

Klimawirkungen

Klimawirkungen in Handlungsfeld
  • Energiewirtschaft
    • Energieumwandlung

"Im Zeitraum 2011 - 2035 wird an der Donau von einem Rückgang der Energieproduktion zwischen 1 und 4 % und für 2036 - 2060 um 9 bis 15 % im Vergleich zum Referenzzeitraum (1971 - 2000) ausgegangen." (S. 15)

Klimawirkungen in Handlungsfeld
  • Wasser
    • Gewässerzustand von Oberflächengewässern
    • Abflussverhältnisse (von Oberflächengewässern)

"Für den Rhein werden relativ einheitlich milde, niederschlagsreiche Winter mit einer Zunahme der Abflüsse erwartet. Die Erwartungen für den Sommer sind weniger sicher. Sie gehen oft von einer Zunahme der Trockenperioden aus. Aussagen für das ganze Jahr und den Mittelwasserabfluss sind indifferent." (S.17)

Methodischer Ansatz

Kurzbeschreibung des methodischen Ansatzes 

Aufarbeitung des aktuellen Stands der Klimaforschung; Analyse der Niederschlagsentwicklung auf Basis von Klimamodellen und Szenarienberechnungen; Ableitung von Auswirkungen auf die Energieerzeugung durch Wasserkraft; Darstellung von möglichen Anpassungsstrategien

Analysekonzeptansatz Eigener Ansatz
Komponenten im Analysekonzept  Klimawirkung
Methodik zur Operationalisierung Quantitative Wirkmodelle (z.B. Abflussmodelle)

Wer war oder ist beteiligt?

Herausgeber Umweltbundesamt
Kontakt 

Auftraggeber: Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau

Auftragnehmer: Ulrich Wolf-Schumann (Hydrotec - Ing.-Ges. für Wasser und Umwelt mbH, Aachen), Ulrich Dumont (Ingenieurbüro Floecksmühle, Aachen)

Bibliographische Angaben 

Wolf-Schumann, Ulrich; Dumont, Ulrich 2012: Klimafolgen für die Wasserkraftnutzung in Deutschland und Aufstellung von Anpassungsstrategien. Aachen

Teilen:
Artikel:
Drucken
Handlungsfelder:
 Energieinfrastruktur  Wasserhaushalt und Wasserwirtschaft