Diese Zwischenbilanz zogen die Initiative Pro Recyclingpapier (IPR), das Bundesumweltministerium (BMUB), das Umweltbundesamt (UBA) und Deutschlands mitgliederstärkster Umweltverband NABU anlässlich der Vorstellung des ersten Recyclingpapier-Reports und des 15-jährigen Bestehens der IPR. „Die ökologischen Vorteile werden klar erkannt und die Akzeptanz konnte spürbar verbessert werden. Recyclingpapier ist heute ein positiver Imageträger für alle Organisationen, die sich am Leitbild der Nachhaltigkeit orientieren“, so Ulrich Feuersinger, Sprecher der IPR.
Bei Gründung der IPR im Jahr 2000 war die Nutzung von Recyclingpapier noch rückläufig und in der Wirtschaft besonders schwach ausgeprägt. Mittlerweile bestätigt sich auch hier ein neuer Trend, wie 70 CEOs bekannter Unternehmen im Rahmen der IPR-Kampagne „CEOs pro Recyclingpapier“ zeigen, die sich persönlich mit konkreten Zielen für Recyclingpapier engagieren und an die Spitze einer deutschlandweiten Bewegung stellen.
Vorbildhaft sind insbesondere Deutschlands Kommunen. Dies zeigt das hohe Engagement der Städte beim jährlich herausgegebenen „Papieratlas“. So verwenden allein neun von zehn deutschen Großstädten durchschnittlich bereits über 80 Prozent Recyclingpapier mit seit Jahren kontinuierlich steigenden Quoten.
Rund 40 Prozent der Bundesbehörden setzen bereits mindestens 90 Prozent Recyclingpapier ein.
Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes, sagte: „Moderne Recyclingpapiere sind nicht nur gut für die Umwelt, sie haben auch eine exzellente grafische Qualität für alle Belange. Die Vorurteile gehören schon seit langem der Vergangenheit an. Dies betrifft auch das Thema Archivierbarkeit: Papiere mit dem Blauen Engel haben eine Lebensdauer, die höchsten Ansprüchen gerecht wird und deutlich über die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen hinausgeht“.
BMUB, UBA, NABU und IPR appellieren an Unternehmen und Behörden, ökologische Einsparpotenziale mit Blauer-Engel-Papieren zukünftig noch viel konsequenter zu nutzen. Es komme jetzt darauf an, dass gestiegene Wissen um die Vorteile von Recyclingpapier in entsprechendes Handeln zu transferieren.