Das Umweltbundesamt – natürlich vielfältig

Frauen und Männer mit verschiedenen Hautfarben, mit und ohne Kopftuch stehen in einem Kreis und halten ihre Hände gemeinsam in die Mitte aufeinanderzum Vergrößern anklicken
Vielfalt in der Arbeitswelt sorgt für innovative Ideen.
Quelle: rawpixel / Fotolia.com

Diversität in der Belegschaft ist der Grundstein für eine gerechte Teilhabe aller und für das Finden guter Lösungen, die die gesamte Gesellschaft im Blick haben. Das UBA nimmt deshalb in diesem Jahr am 9. Deutschen Diversity-Tag der Charta der Vielfalt e.V. mit dem Themenschwerpunkt Barrierefreiheit teil und intensiviert seine Zusammenarbeit mit anderen Interessierten.

Neben weiteren Bundesbehörden unterzeichnete das Umweltbundesamt 2017 die Charta der Vielfalt. Mit der Unterzeichnung dieser Charta erklärte das Umweltbundesamt, dass es Chancengleichheit für seine Beschäftigten herstellen bzw. fördern wird – unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft, sexueller Orientierung, Behinderung oder anderen Faktoren.

Von 2018 – 2019 engagierte sich eine Gruppe von Auszubildenden, unterstützt durch ein Mentor*innen-Team, mit einem Konzept für mehr Vielfalt im Haus bei der Diversity Challenge. Die Gruppe zeichnete sich nicht nur durch ihre eigene Diversität aus (verschiedene Ausbildungsberufe, verschiedene Herkünfte, gemischte Altersgruppe), sondern sprach die Dimensionen der Vielfalt in der Ausgestaltung ihres Projektes in Form einer Themenwoche an.

Die Themenwoche fand im Oktober 2020 unter dem Titel „Divers im Herbst – ⁠UBA⁠ mal anders gedacht“ pandemiebedingt in einem digitalen Format, statt. Interne und externe Referenten*innen machten verschiedene Dimensionen mithilfe von Vorträgen und Workshops sichtbar.

Mithilfe des Integrationsbüros der Stadt Dessau-Roßlau, des Integrationsfachdienstes Wittenberg/Dessau und des MDRs wurde vormittags über die Themen Vielfaltsmanagement und Barrierefreiheit referiert und diskutiert. Während der Nachmittagsveranstaltung beschäftigten sich Mitarbeiter*innen aus dem Umweltbundesamt und externe Referenten*innen vom Integrationsfachdienst für hörbehinderte Menschen Berlin-Weißensee mit dem gesetzten Schwerpunktthema „Barrierefreiheit“.

Teilen:
Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 Barrierefreiheit