1991 erscheint UBA´s Öko-Computerspiel „Das Erbe“. Das Stromeinspeisungsgesetz sorgt für einen Windkraft-Boom in Deutschland. Die Verpackungsverordnung und die EG-Öko-Verordnung treten in Kraft. Auch bei Aufgaben der Umwelthygiene erfolgt eine deutsche Wiedervereinigung und die Sportanlagenlärmschutzverordnung (18. BImSchV) sorgt für eine Begrenzung des Lärms von Sportanlagen. weiterlesen
Das UBA
1991
News zum Thema Klima | Energie und Gesundheit
Windenergieanlagen für Mensch und Umwelt verträglicher gestalten
Ob weniger Lärm durch aerodynamisch optimierte Rotorblätter oder weniger störendes Licht durch nächtliche Beleuchtung nur nach Bedarf – eine Reihe technischer Möglichkeiten kann helfen, dass Menschen und Tiere im Umfeld von Windenergieanlagen weniger bis gar nicht gestört oder gefährdet werden. Wie genau, erläutert ein neues Hintergrundpapier des Umweltbundesamtes. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie
Mindestabstände bei Windenergieanlagen schaden der Energiewende
Mindestabstände von Windenergieanlagen zu Wohngebieten brächten den Ausbau der Windenergie ins Stocken. Bereits bei einem pauschalen Abstand von 1.000 Metern würden sich die vorhandenen Flächen um 20 bis 50 Prozent reduzieren. Ein Ausbau der Windkraft wäre damit kaum ausreichend möglich. Statt pauschaler Abstände sinnvoll: eine standortspezifische Prüfung der Gesundheits- und Umweltschutzbelange. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie
Mit den Bürgern im Dialog: Leitfäden für Energiewende-Vorhaben
Ein neuer Windpark oder der Bau eines Pumpspeicherwerks – Energiewende-Vorhaben führen nicht selten zu Konflikten mit Anwohnerinnen und Anwohnern. Umso wichtiger ist eine transparente und frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung über das gesetzlich vorgeschriebene Maß hinaus. Hilfe dabei bieten neue Leitfäden für Behörden. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie
Windenergie: Hoher Abstand zu Wohnnutzung senkt Potenzial enorm
Das Leistungspotenzial für Windenergie an Land ist in Deutschland mit rund 1.200 Gigawatt prinzipiell hoch. Ein vorgeschriebener Mindestabstand von zwei Kilometern zu Siedlungen würde es rein rechnerisch um 97 Prozent schrumpfen lassen – praktisch sogar auf nahezu Null. weiterlesen