In die Küstengewässer über Flüsse oder die Luft eingetragene Schadstoffe reichern sich in Meeresorganismen an. Die umfangreichen Maßnahmen zur Verringerung der Emissionen führten aber bisher nicht immer zur Abnahme der Belastung von Miesmuscheln, Aalmuttern und Silbermöweneiern mit organischen und anorganischen Schadstoffen. weiterlesen
Wie geht es der Umwelt?
Schadstoffkonzentrationen in Organismen der Nordsee
Gesundheit
Umweltprobenbank des Bundes
Die Umweltprobenbank des Bundes (UPB) dient dazu, den Umweltzustand und die Schadstoffbelastung der Menschen in Deutschland zu einem bestimmten Zeitpunkt zu untersuchen, zu dokumentieren und zu archivieren. weiterlesen
News zum Thema Gesundheit
UBA leitet den Aufbau eines EU-weiten Human-Biomonitoring-Systems
Um die Datenlage zum Human-Biomonitoring in den Mitgliedstaaten der EU anzugleichen und die gesundheitlichen Folgen der Schadstoffbelastung besser zu verstehen, fördert die EU-Kommission das Projekt „European Human Biomonitoring Initiative – HBM4EU“ mit über 74 Millionen Euro. Ziel ist die Zusammenführung bereits vorhandener Daten und die Durchführung gemeinsamer Studien. weiterlesen
Gesundheit
Häufige Fragen zu Phthalaten bzw. Weichmachern
FAQ des Bundesinstitutes für Risikobewertung (BfR) und des Umweltbundesamtes (UBA) vom 10. Februar 2013 weiterlesen
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Linked Environment Data
Auf Grundlage des Forschungs- und Entwicklungsprojektes „Linked Environment Data - Informationsmehrwert durch verknüpfte Umweltdaten″ wird im Umweltbundesamt ein Pilotvorhaben zur Vernetzung von öffentlichen, allgemein zugänglichen („offenen″) Umweltdaten nach technischen Mustern des W3C durchgeführt („Linking Open Data″).Offenheit hat dabei drei Bedeutungen:Diese Daten sind uneingeschränkt frei v… weiterlesen
News zum Thema Chemikalien und Gesundheit
Junge Erwachsene haben immer weniger Quecksilber im Körper
In Deutschland ist seit 1995 ein deutlicher Rückgang der Quecksilberbelastung bei jungen Erwachsenen zu beobachten. Ein kürzlich abgeschlossenes Forschungsprojekt zeigt allerdings auch, dass die Quecksilberbelastung bei jungen Erwachsenen in Ostdeutschland um etwa 40 Prozent höher ist, als bei ihren Altersgenossen in Westdeutschland. weiterlesen
Gesundheit
Weichmacher
Weichmacher sind Stoffe, die spröden Materialien zugesetzt werden, um sie weich, biegsam oder dehnbar zu machen, damit sie einfacher zu bearbeiten sind oder bestimmte Gebrauchseigenschaften erreichen. Sie sind in großen Mengen in Kunststoffen, Lacken, Anstrich- und Beschichtungsmitteln, Dichtungsmassen, Kautschuk- und Gummi-Artikeln sowie in Klebstoffen enthalten. Auch bei der Textilveredlung ... weiterlesen
News zum Thema Wirtschaft | Konsum
Wie kommt Quecksilber in die Umwelt?
Nur noch wenige Alltagsprodukte enthalten Quecksilber. weiterlesen