Die EU begrenzt Schadstoffemissionen von Pkw, leichten und schweren Lkw sowie von Bussen, Zweirädern und auch von vielen Maschinen und Geräten. Internationale Organisationen setzen Standards für Schadstoffemissionen von Schiffen und Flugzeugen. weiterlesen
Seeschiffe
Wie reagieren Politik, Wirtschaft und Gesellschaft?
Verkehr
Seeverkehr – Luftschadstoffe, Treibhausgase und Energieeffizienz
Seeschiffe fahren überwiegend mit fossilem Schweröl. Sie tragen durch ihren Treibhausgasausstoß erheblich zum Klimawandel bei und verschlechtern durch Schadstoffe die Luftqualität an den Küsten und auf dem Meer. Dieser Artikel stellt Vorgaben und Maßnahmen vor, um die Seeschifffahrt umwelt- und klimafreundlicher zu gestalten und die Gesundheit der an Küsten wohnenden Menschen weniger zu belasten. weiterlesen
News zum Thema Luft, Wasser und Verkehr
Neuer Schwefelgrenzwert für Seeschiffskraftstoffe
Seit 1. Januar 2020 gilt weltweit ein strengerer Grenzwert für den Schwefelgehalt in Seeschiffskraftstoffen. Damit sind nur noch Schwefelanteile von 0,5 statt vorher 3,5 Prozent im Kraftstoff erlaubt. Kritikpunkt: Alternativ dürfen Schiffe den Grenzwert durch Abgasnachbehandlungstechnik, sogenannte Scrubber, von Schwefel befreien – und das belastete Waschwasser ins Meer leiten. weiterlesen
News zum Thema Luft und Verkehr
Luftverschmutzung durch Seeschiffe senken: UBA lädt zu Konferenz
Seeschiffe sind vergleichsweise energieeffiziente Transportmittel. Doch sie stoßen nicht unerhebliche Mengen Luftschadstoffe aus. Wie sehr belasten sie die Luft auf See und an den Küsten? Und wie könnte die umweltfreundliche Schifffahrt der Zukunft aussehen? Dies möchte das UBA am 17. und 18. November 2016 in Berlin auf einer internationalen Konferenz mit Schwerpunkt Nord- und Ostsee beleuchten. weiterlesen





