Die Regionen in der Europäischen Union unterscheiden sich untereinander hinsichtlich ihrer Wirtschaft, Landschaft und Kultur. Laut Artikel 2 des Vertrags von Lissabon – dem Abkommen aller EU-Mitgliedstaaten, das die gesetzliche Grundlage der Union darstellt – hat sich die EU ist zum Ziel gesetzt, den„wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalt“ zwischen den Mitgliedsstaaten zu förder… weiterlesen
Regionalpolitik
News zum Thema Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
EU braucht zukunftsfähige Kohäsionspolitik
In den nächsten Wochen stellt die Europäische Kommission ihren Vorschlag zum nächsten Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) und zur Kohäsionspolitik vor. Im Scientific Opinion Paper „A future-oriented cohesion policy after 2027” zeigt das UBA, dass eine auf Umwelt- und Klimathemen fokussierte Kohäsionspolitik zu einer Zukunft mit Wohlstand, sozialer Zufriedenheit und Wettbewerbsfähigkeit führt. weiterlesen
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Strukturpolitik für die sozial-ökologische Transformation
Die sozial-ökologische Transformation wird unser Wirtschaften und Zusammenleben verändern. In der Strukturpolitik werden mithilfe von Fördermaßnahmen Entwicklungen unterstützt. Aus Umwelt- und Nachhaltigkeitssicht ist es wichtig, dass die Förderung eine nachhaltige Zukunft unterstützt und umweltschädliche Sackgassen vermeidet. Das UBA arbeitet zur deutschen und europäischen Strukturpolitik. weiterlesen
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Deutsche Strukturpolitik
Verschiedene Regionen unterscheiden sich nicht allein durch geographische Gegebenheiten, sondern auch durch ihre Wirtschaftsstruktur. Strukturpolitik zielt darauf ab, überall in Deutschland gute wirtschaftliche Bedingungen und gleiche Entwicklungschancen für alle zu schaffen. Aus Sicht des Umweltbundesamtes (UBA) sollten strukturpolitische Maßnahmen allerdings auch verstärkt Umwelt- und Klimaaspek weiterlesen