Suchen

Open Data

News zum Thema Digitalisierung

UBA Data Cube startet in den Produktivbetrieb

Symbolgrafik, die zwei Personen bei der Nutzung des neuen Data Cube zeigt. 

Mit den Daten zur Umwelt bietet das Umweltbundesamt (UBA) bereits eine große Bandbreite an aktuellen Daten zum Zustand der Umwelt. Der UBA Data Cube macht diese jetzt noch besser nutzbar: Das neue System bietet den Nutzenden maschinenlesbare Datensätze, offene Dateiformate und diverse Schnittstellen (APIs). Der UBA Data Cube geht in den Produktivbetrieb über, wird aber fortlaufend optimiert. weiterlesen

Digitalisierung

UBA Data Cube – Umweltdaten finden, erkunden und nutzen

Symbolgrafik, die zwei Personen bei der Nutzung des neuen Data Cube zeigt. 

Mit den Daten zur Umwelt bietet das Umweltbundesamt (UBA) bereits eine große Bandbreite an aktuellen Daten zum Zustand der Umwelt. Der UBA Data Cube macht diese noch besser nutzbar: Das neue System bietet maschinenlesbare Datensätze, offene Dateiformate, Schnittstellen (APIs) und Optionen zur Individualisierung. Das Portal ist verfügbar, wird aber noch intensiv optimiert – Feedback willkommen! weiterlesen

Digitalisierung

Veranstaltungen

Zwei Menschen blicken auf einen Bildschirm, in der Mitte des Bildes ist ein Diagramm zu sehen.

Im Forschungsvorhaben „LabelledGreenData4All“ ist es uns wichtig, den Zugang zu aktuellen und relevanten Diskursen zum Thema zu eröffnen, den Austausch verschiedener Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft zu ermöglichen sowie das Community Building zu fördern. Hier finden Sie fortlaufend alle Informationen zu den begleitenden Veranstaltungen des Vorhabens. weiterlesen

News zum Thema Digitalisierung

Daten zur Umwelt: UBA startet Pilotsystem „Data Cube“

Die Daten zur Umwelt – zukünftig besser nutzbar durch den Data Cube.

Mit den Daten zur Umwelt stellt das UBA ein großes Angebot an aktuellen Daten zum Zustand der Umwelt bereit. Ein neues System – der UBA Data Cube – verbessert die Nutzbarkeit dieser Daten. Wichtige Vorteile sind maschinenlesbare Daten, offene Dateiformate, Schnittstellen (APIs) und Möglichkeiten zur Individualisierung. Der Testbetrieb ist nun gestartet – wir freuen uns auf Ihr Feedback. weiterlesen

Digitalisierung

Datenannotation als Grundlage für KI im Umweltsektor

Annotierte Datensätze als Innovationskraft im Umweltsektor

Die sektorübergreifende Verfügbarkeit qualitativ hochwertiger, harmonisierter annotierter Umweltdaten für Maschinelles Lernen (ML) ist bisher stark eingeschränkt. Im Ressortforschungsprojekt "LabelledGreenData4All" werden Bedarf und Potenziale annotierter Datensätze ermittelt. Außerdem stehen die Entwicklung eines innovativen Vorgehensmodells für Datenannotationen und grüne Datenräume im Fokus. weiterlesen

Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Geografisches Informationssystem Umwelt - GISU

Vor einem Energiekraftwerk hält eine Hand einen Tablet-PC hoch. Auf dem Display sind Informationen zu diesem Kraftwerk zu sehen.

Mit dem Geografischen Informationssystem Umwelt (GISU) betreibt das Umweltbundesamt eine IT-Infrastruktur, in der Umweltdaten verarbeitet, prozessiert und veröffentlicht werden. Der Zugriff erfolgt über standardisierte, technische Schnittstellen. Somit ist die Verbindung mit anderen (Geo-)Dateninfrastrukturen genauso möglich, wie die Einbindung von Prozessen, Daten und Karten in GIS-Software. weiterlesen

News zum Thema Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Evaluation des Umweltinformationsgesetzes des Bundes

Die Bibliothek des UBA

Das Umweltinformationsgesetz des Bundes (UIG) regelt den Zugang zu Umweltinformationen und deren aktive Verbreitung. Eine UBA-Studie zeigt: Das Gesetz hat sich im Wesentlichen bewährt. An wenigen Stellen kann das Recht aber noch besser werden und vor allem besser umgesetzt werden. Die Studie wendet sich daher v.a. an die Bundesbehörden und private informationspflichtige Stellen. weiterlesen

News zum Thema Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Umweltinformationen des Bundes sind zugänglich

Vor einem Energiekraftwerk hält eine Hand einen Tablet-PC hoch. Auf dem Display sind Informationen zu diesem Kraftwerk zu sehen.

Das Umweltinformationsgesetz des Bundes (UIG) regelt den Zugang zu Umweltinformationen und die aktive Verbreitung von Umweltinformationen. Eine Studie zeigt: es hat sich im Wesentlichen bewährt. An wenigen Stellen kann das Recht aber noch besser werden und vor allem besser umgesetzt werden. Die Studie wendet sich daher v.a. an die Bundesbehörden und private informationspflichtige Stellen. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt