Suchen

Obsoleszenz

Wirtschaft | Konsum

Vernetzte und smarte Produkte

Frau bedient Saugroboter über Handy-App

Ob Saugroboter oder per App steuerbares Heizungsthermostat: Mit dem Internet verbundene Geräte bieten komfortable Nutzerfunktionen an. Das verkürzt aber in der Regel ihre Lebensdauer. Wir haben die wichtigsten Tipps zu Kauf, Nutzung und Entsorgung zusammengestellt, um unnötigen Elektroschrott und Kosten zu vermeiden. weiterlesen

Wirtschaft | Konsum

Produkte länger nutzen

Eine Verkäuferin zeigt einer Kundin Waschmaschinen

Ob Smartphone, Fernseher oder Waschmaschine: Schon ihre Herstellung verbraucht enorme Mengen an Energie und Rohstoffen – oft mehr als ihr späterer Betrieb. Wer seine Geräte möglichst lange nutzt, reduziert diesen Umweltaufwand spürbar. Wie Sie mit kleinen Entscheidungen Großes für die Umwelt tun können, erfahren Sie in unserem UBA-Umwelttipp. weiterlesen

News zum Thema Wirtschaft | Konsum

Zum Tag der Reparatur: Bürger*innen wollen Recht auf Reparatur

Zwei Männer haben ein Elektrogerät aufgeschraubt, um es zu reparieren

Reparaturen schonen wertvolle Rohstoffe und das Klima. Eine repräsentative Umfrage des Umweltbundesamtes zeigt: 94 Prozent der Bürger*innen in Deutschland befürworten ein Recht auf Reparatur und mehr als ein Drittel würde dafür höhere Preise beim Kauf akzeptieren. Das gibt den EU-Initiativen Rückenwind, die Reparaturen erleichtern und Hersteller mehr in die Verantwortung nehmen sollen. weiterlesen

Wirtschaft | Konsum

Reparieren

Zwei Menschen reparieren ein Elektrogerät.

Ob Möbel, Elektrogeräte oder Alltagsgegenstände: Ihre Herstellung kostet Energie und wertvolle Rohstoffe – und belastet die Umwelt. Gerade bei großen oder elektrischen Geräten lohnt sich eine Reparatur oft doppelt: Sie spart Ressourcen und schont das Klima. Trotzdem entscheidet oft der Preis über Reparatur oder Neukauf. Warum sich Reparieren trotzdem lohnt, zeigt unser UBA-Umwelttipp. weiterlesen

Digitalisierung

Risiko für vernetzte Geräte: Software-Obsoleszenz

Eine Frau und ein Mann schauen auf ein Tablet.

Ob es der Saugroboter, der smarte Lautsprecher oder die Geräte sind, die Licht und Heizung steuern, sie alle sind mit dem Internet verbunden und werden von Software gesteuert. Damit erhöht sich das Risiko, dass Software die Nutzungsdauer der Produkte reduziert und somit zu mehr Elektronikschrott und höherem Ressourcenverbrauch beiträgt. weiterlesen

Wirtschaft | Konsum

Ökodesign-Anforderungen an die Reparierbarkeit von Produkten

Hersteller verschiedener Produkte, wie Fernseher, Kühlschränke, Spül- und Waschmaschinen , dürfen seit März 2021 nur noch Geräte auf den Markt bringen, wenn sie Ersatzteile und Reparaturanleitungen vorhalten. Zudem müssen Ersatzteile mit „allgemein verfügbaren Werkzeugen und ohne dauerhafte Beschädigung am Gerät ausgewechselt werden können“, so regeln es Ökodesign-Produktverordnungen der EU. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie und Wirtschaft | Konsum

Neues Energielabel für Elektrogeräte

Zwei Energielabel-Aufkleber für Elektrogeräte, links mit den Klassen A+++ bis D, rechts mit den Klassen A bis G.

Ab dem 1. März 2021 gibt es für einige Elektrogeräte neue Energielabel, zunächst für Fernseher, Geschirrspüler, Waschmaschinen und Kühlschränke. Die Energieeffizienz wird nun wieder in einer Skala von A bis G angezeigt. Effizienzunterschiede sind somit leichter zu erkennen. Zudem gelten Ökodesign-Anforderungen, welche eine bessere Reparierbarkeit dieser Produkte ermöglichen. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt