Suchen

Landwirtschaft

News zum Thema Landwirtschaft

Agrarkongress 2018: Gemeinsam Zukunft wachsen lassen

Ein Traktor bringt Gülle auf einem Feld aus

Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verbänden, Verwaltung, Wissenschaft und Öffentlichkeit werden auf dem Agrarkongress am 16. Januar 2018 über einen Gesellschaftsvertrag für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucher diskutieren. Eröffnet wird die Veranstaltung von Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks. weiterlesen

News zum Thema Landwirtschaft

EU-Kommissionsvorschläge zur GAP: Vorteile für den Umweltschutz?

Landschaft mit landwirtschaftlicher Nutzfläche, Naturwiese und Feldgehölzen.

Artenschwund, Klimawandel, Gewässerbelastung: Unsere Landwirtschaft ist mitverantwortlich. Gleichzeitig wird sie massiv mit öffentlichen Geldern unterstützt. Sinnvoll sind diese Subventionen, wenn sie zum nötigen Umweltschutz in der Landwirtschaft beitragen. Ob die von der EU-Kommission vorgelegten Reformvorschläge für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) nach 2020 das leisten, ist fraglich. weiterlesen

News zum Thema Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales, Boden | Fläche und Landwirtschaft

Die EU-Agrarpolitik – viel Geld mit wenig Wirkung

Traktoren bei der Ernte auf einem Feld

Die Gemeinsame Agrarpolitik der EU (kurz GAP) verfolgt im Kern seit mittlerweile 60 Jahren die gleichen Ziele. Umwelt- und Naturschutzzielen wird sie dabei nicht gerecht, die landwirtschaftlich verursachten Probleme auf Boden, Wasser, Luft, Klima und Biodiversität sind dramatisch. Es ist Zeit – die zukünftige GAP muss eine nachhaltige, umwelt- und naturverträgliche Landwirtschaft fördern. weiterlesen

News zum Thema Abfall | Ressourcen, Boden | Fläche und Landwirtschaft

Bioabfallkomposte und -gärreste in der Landwirtschaft

Miststreuer verteilt Kompost auf einem Feld

Vorrangiges Ziel der Kreislaufwirtschaft ist es, getrennt gesammelte Bioabfälle hochwertig zu verwerten. Dabei ist die Landwirtschaft der Hauptabnehmer der erzeugten Komposte und Gärreste. Welche Vorteile Komposte und Gärreste für den Acker haben, aber auch welche Schwierigkeiten es bei der Verwertung dieser Erzeugnisse gibt, hat das UBA in einem Positionspapier zusammengefasst. weiterlesen

News zum Thema Landwirtschaft

Agrarpolitik am Scheideweg

Maria Krautzberger, Präsidentin des UBA, auf dem Agrarkongress

Auf dem Agrarkongress "Landwirtschaft mit Zukunft – ökologisch und gerecht" lautete das Fazit der Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Umwelt und Landwirtschaft: Ein "weiter so" in der Landwirtschaftspolitik kann es nicht geben. "Es ist höchste Zeit zu handeln", findet Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes und Mitorganisatorin. weiterlesen

News zum Thema Boden | Fläche und Landwirtschaft

Warum Fleisch zu billig ist

Schlachthaus mit Rinderhälften

Unser Fleischkonsum hat erhebliche Auswirkungen auf unsere Umwelt. Nitrat im Grundwasser, Ammoniak in der Luft und Antibiotika im Boden sind nur ein paar Beispiele. Ohne Veränderungen unserer Essgewohnheiten, das heißt vor allem einen deutlich geringeren Fleischkonsum, wird es äußerst schwierig, unsere Umwelt und unser Klima wirksam zu schützen. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt