Die Abfallwirtschaft verwertet die gesammelten Kunststoffabfälle nahezu vollständig. Im Jahr 2023 hat sie knapp 38 Prozent aller gesammelten Kunststoffabfälle werkstofflich und 0,5 Prozent rohstofflich oder chemisch verwertet. 61 Prozent der Abfälle wurden energetisch verwertet. Aus Klima- und Umweltschutzsicht ist es wichtig, mehr Kunststoffabfälle werkstofflich zu verwerten. weiterlesen
Kunststoffabfall
Wie reagieren Politik, Wirtschaft und Gesellschaft?
Wirtschaft | Konsum
Plastiktüten
Nutzen Sie mehrfach verwendbare Taschen, Körbe oder Rucksäcke.Stecken Sie einen Reservebeutel in Ihre Einkaufs- oder Arbeitstasche und in den Kofferraum Ihres Autos.Verwenden Sie alle Tüten – ob (Baumwoll-)Beutel, Plastik- oder Papiertüten – so oft wie möglich.Achten Sie darauf, dass Plastiktüten nicht in die Landschaft oder in Gewässer gelangen. weiterlesen
News zum Thema Wirtschaft | Konsum
EU-Kommission: Produkte aus recycelten Kunststoffen beschaffen
Nur knapp 30 % der Kunststoffabfälle werden derzeit in der EU recycelt. Die am 16. Januar 2018 vom Europäischen Parlament beschlossene Kunststoffstrategie legt einen zentralen Fokus auf die Stärkung des Kunststoffrecyclings. Zur Stärkung der Nachfrage nach wiederverwendbaren Kunststoffprodukten und recycelten Kunststoffen ist die Beschaffung der öffentlichen Hand als wichtiger Hebel benannt. weiterlesen
News zum Thema Abfall | Ressourcen und Wasser
Meeresmüll: Mikroplastik aus Kosmetika nur Spitze des Eisbergs
Rund sechs bis zehn Prozent der weltweiten Kunststoffproduktion landen in den Weltmeeren. Auf diesen alarmierenden Befund verweist eine aktuelle UBA-Studie. Mikroplastik aus kosmetischen Mitteln, wie Peelings oder Duschgels, leistet einen mengenmäßig vergleichsweise geringen, wenn auch unnötigen Beitrag. Bedeutsamste Quelle für Mikroplastik im Meer ist die Zersetzung größerer Plastikteile. weiterlesen
News zum Thema Abfall | Ressourcen und Wasser
Gemeinsam gegen die Vermüllung der Meere: Aktionsplan beschlossen
Die Anrainerstaaten des Nordostatlantiks wollen gemeinsam gegen die Vermüllung der Meere vorgehen. Auf der Jahrestagung der zwischenstaatlichen Oslo-Paris-Kommission zum Schutz des Nordostatlantiks (OSPAR) im Juni 2014 einigten sie sich auf einen „regionalen Aktionsplan“. weiterlesen