Viele Unternehmen sehen den digitalen Produktpass kritisch. Sie fürchten mehr Bürokratie und steigende Kosten. Das zeigt eine gemeinsame Befragung des Umweltbundesamtes und der Bundesnetzagentur unter 1500 Unternehmen. Obwohl der digitale Produktpass ab 2027 für bestimmte Produktgruppen in der EU verpflichtend wird, nutzen bisher nur wenige Firmen digitale Umweltinformationen. weiterlesen
Klimaziel
News zum Thema Klima | Energie, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales und Digitalisierung
KI-Boom: Tech-Konzerne könnten Emissionen ins Ausland verlagern
Das Wachstum von Rechenzentren für Anwendungen künstlicher Intelligenz (KI) außerhalb Europas birgt das Risiko für Carbon Leakage. Das heißt, dass KI-Berechnungen in Regionen mit günstiger, nicht CO₂-neutraler Energie verlagert werden könnten. Eine neue Studie des Umweltbundesamtes zeigt, dass die Gefahren von Carbon Leakage beim Wachstum von KI-Rechenzentren in den Blick genommen werden sollten. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie
Klimaziel 2022: Verkehrssektor in Deutschland noch nicht auf Kurs
Im Jahr 2021 hat der Verkehrssektor in Deutschland das durch das Bundes-Klimaschutzgesetz vorgegebene Treibhausgas-Minderungsziel verfehlt. Auch im ersten Halbjahr 2022 gab es keinen Rückgang der Treibhausgasemissionen in der notwendigen Höhe. Das lässt sich aus der Entwicklung relevanter Indikatoren für die ersten beiden Quartale schlussfolgern. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie
Daten und Fakten zu Kohlen: Status quo und Perspektiven
Der Kohleausstieg hat viele Facetten: Nach Verabschiedung des Kohleausstiegsgesetz sollen spätestens ab dem Jahr 2038 in Deutschland keine Kohlen mehr zur Stromerzeugung eingesetzt werden. Bis dahin geht die Nutzung von Braun- und Steinkohlen mit erheblichen Auswirkungen auf das Klima, aber auch auf die Qualität der Luft, der Gewässer und des Bodens einher. weiterlesen
Klima | Energie
Ausgestaltung des Europäischen Klimaschutzziels 2030
Hier finden Sie alle Materialien zum Pressehintergrundgespräch zur Vorstellung des UBA-Papiers „Ausgestaltung des Europäischen Klimaschutzziels 2030“. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie
Auch die Stromerzeugung muss zum Klimaschutz beitragen
40 Prozent weniger Treibhausgase als noch im Jahr 1990 – das will Deutschland bis 2020 schaffen. Damit das klappt, müssen auch die Emissionen alter, ineffizienter Kohlekraftwerke sinken. Der vom Bundeswirtschaftsministerium vorgeschlagene „Klimabeitrag“ ist dazu ein guter Ansatz. weiterlesen