Mit der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel 2024 (DAS 2024) beschließt die Bundesregierung erstmals messbare Ziele, mit denen der Bund Infrastrukturen, Gebäude, Land- und Forstwirtschaft und andere Sektoren klimaresilient machen will. Fortschritte bei der Zielerreichung werden zukünftig im DAS-Monitoringsystem beim UBA gemessen. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie
Neue Deutsche Anpassungsstrategie soll Klimaresilienz stärken
News zum Thema Klima | Energie
Ohne Biodiversität kein effektiver Klimaschutz
Die gemeinsame Betrachtung von Klima- und Biodiversitätsschutz, der natürliche Klimaschutz, erzeugt Synergien. Ziel des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) ist es, Ökosysteme und deren Klimaschutzleistung zu verbessern. Eine aktuelle Studie zeigt, wie Landökosysteme bewirtschaftet werden sollten, damit effektiver natürlicher Klimaschutz im ANK und darüber hinaus gelingt. weiterlesen
Klima | Energie
3.6 Wie können Sie Ihre Anpassungsmaßnahmen finanzieren?
Die Finanzierung umfangreicher Anpassungsmaßnahmen kann gerade für finanzschwache Kommunen zur Herausforderung werden. Viele Maßnahmen tragen jedoch zur Sicherung von Sachwerten bei und fördern den Schutz von Leib und Leben. Eine breite Förderlandschaft kann Ihnen helfen, selbst bei knappen Kassen erste Anpassungsvorhaben umzusetzen. weiterlesen
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Umweltveränderung und menschliche Mobilität/Migration
Um die Herausforderungen im Kontext der Wechselwirkungen von Klimawandel und Migration nachhaltig zu bewältigen, muss Kohärenz bezüglich der politischen Maßnahmen hergestellt werden. Die Umsetzung einer policy soll sich nicht negativ auf andere policies auswirken. Das ist besonders relevant bei Problemstellungen, die in verschiedene Politikfelder reichen und unterschiedlich wahrgenommen werden. weiterlesen
Klima | Energie
Bundespreis „Blauer Kompass“: Die Gewinner-Projekte 2024
Starkregen- und Hitzeschutz, innovative Plattformen und interaktive Karten – bei den Gewinner-Projekten des Bundespreises „Blauer Kompass“ wurden unterschiedliche Ideen ausgezeichnet, die alle ein Ziel verfolgen: Die Anpassung an die Folgen des Klimawandels voranzutreiben. Seit 2022 küren das Umweltbundesamt und das Bundesumweltministerium gemeinsam die herausragendsten Projekte in Deutschland. weiterlesen
Klima | Energie
Extreme Hitze: Wie vermeiden wir gesundheitliche Belastungen?
Weltweit nehmen die Hitzeextreme zu und damit auch die gesundheitliche Belastung der Menschen – vor allem für vulnerable Gruppen. Mit einem Mix aus rechtlichen Vorgaben, Prävention und konkreten Maßnahmen wird in Deutschland versucht, die Hitzefolgen abzumildern. Welche Erfolge zu verzeichnen sind und wo noch Handlungsbedarf herrscht zeigt der folgende Beitrag. weiterlesen
Klima | Energie
3.7 Wie erstellen Sie einen Maßnahmenkatalog?
Die Klimaanpassungsmaßnahmen sind das Herzstück einer Anpassungsstrategie. Ein zentrales Arbeitsinstrument ist der Maßnahmenkatalog. Er umfasst die von Ihnen identifizierten, bewerteten und priorisierten Anpassungsoptionen. Relevante Schlüsselmaßnahmen und Leitprojekte werden in einem Maßnahmen-Steckbrief konkretisiert. weiterlesen
Wie belastet die Forstwirtschaft die Umwelt?
Waldbrände
2023 war eine Fläche von 1.240 Hektar von Waldbränden betroffen. Damit hat sich die von Waldbränden betroffene Fläche im Vergleich zum Vorjahr deutlich reduziert, liegt aber weiterhin über dem langjährigen Mittel. Neben finanziellen Schäden sind mit den Waldbränden aber auch ökologische Auswirkungen wie die Freisetzung von Treibhausgasen und Schadstoffen sowie Nährstoffverluste verbunden. weiterlesen






