Für das 30-ha-Ziel gibt es eine Reihe von Begründungen: Zum einen ist Flächenverbrauch ein ökologisches Problem, da die Verfügbarkeit von Freiflächen die Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen beeinflusst und wertvolle landwirtschaftlich genutzte Böden zerstört. Zum anderen müssen bei weiter steigender Siedlungs- und Verkehrsfläche die damit einhergehenden Infrastrukturfolgekosten wie z.B. B… weiterlesen
Boden | Fläche
Funktionsweise
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Initiativen und Projekte zum IKZM und zur maritimen Raumordnung
Angesichts steigender Nutzungsansprüche im deutschen Küstenraum soll das IKZM dazu beitragen, den Küstenbereich als ökologisch intakten und wirtschaftlich wachsenden Lebensraum zu erhalten und zu entwickeln. Die maritime Raumordnung zielt darauf, den Meeresraum nachhaltig zu ordnen, zu entwickeln und zu sichern (Aufstellung von verfahrensbasierten Raumordnungsplänen). weiterlesen
Boden | Fläche
Projektbeschreibung INSPIRATION
Boden und Fläche sind begrenzte Ressourcen. Die Art, wie wir unsere Bodenressourcen nutzen und unsere Landnutzung bei teilweise gegensätzlichen Ansprüchen gestalten, ist eine zentrale Herausforderung im Streben nach einer nachhaltigen Entwicklung in Europa und der Welt. Durch Forschung und Wissensvermittlung hat sich das Verständnis von Zusammenhängen und Wechselwirkungen von Landnutzung und dem S… weiterlesen
Boden | Fläche
Stakeholder Konsultationen
INSPIRATION hat zusammen mit über 30 ExpertInnen aus Deutschland die nationalen Forschungsbedarfe identifiziert. Die Ergebnisse finden Sie hier im nationalen Bericht zusammengefasst. Grundlage für die Erarbeitung war folgender Prozess:Nationaler Stakeholder-Workshop in BerlinAm 13. und 14. Oktober 2015 diskutierten in den Räumen der Helmholtz-Gemeinschaft in Berlin auf Einladung des Umweltbundesam… weiterlesen