Der Anteil der Bevölkerung mit einer PM2,5-Belastung oberhalb von 10 µg/m³ im Jahresmittel (EU-Grenzwert verbindlich einzuhalten ab 2030) ist in Deutschland seit 2010 deutlich zurückgegangen.Jedoch war zwischen 2010 und 2023 nahezu die gesamte Bevölkerung einer Feinstaubbelastung oberhalb des aktuellen WHO-Richtwerts für PM2,5 (5 µg/m³ im Jahresmittel) ausgesetzt.Für einen verbesserten G… weiterlesen
Feinstaubbelastung
Umwelt-Indikator
Indikator: Belastung der Bevölkerung durch Feinstaub (PM10)
Zwischen 2010 und 2023 ging der Anteil der Bevölkerung, der PM10-Konzentrationen oberhalb des WHO-Richtwerts von 15 µg/m³ im Jahresmittel ausgesetzt war, von 90,5 % auf 1,1 % zurück.Seit 2019 lag der Bevölkerungsanteil mit einer Feinstaubbelastung oberhalb des EU Grenzwerts von 20 µg/m³ im Jahresmittel (verbindlich einzuhalten ab 2030) bei weniger als 0,5 %, im Jahr 2023 sogar bei 0 %.Die aktuell… weiterlesen
Indikator: Bevölkerungsgewichtete Feinstaubbelastung (PM2,5)
Die bevölkerungsgewichtete Feinstaubbelastung (PM2,5) in Deutschland war 2023 deutlich geringer als 2010.2023 lag die bevölkerungsgewichtete Feinstaubbelastung bei 7,3 µg/m³ im Jahresdurchschnitt. Das ist eine ca. 54 % geringere Belastung als noch im Jahr 2010.Der Rückgang der Belastung ist auf rückläufige Emissionen bei stationären Quellen (z.B. Kraftwerken, Abfallverbrennungsanlagen, beim H… weiterlesen
Indikator: Bevölkerungsgewichtete Feinstaubbelastung (PM10)
Die bevölkerungsgewichtete Feinstaubbelastung (PM10) in Deutschland war 2023 deutlich geringer als 2010.2023 lag die bevölkerungsgewichtete Feinstaubbelastung bei 11,3 µg/m³ im Jahresdurchschnitt. Das sind ca. 42 % weniger als noch im Jahr 2010.Der Rückgang der Belastung ist auf rückläufige Emissionen bei stationären Quellen (z.B. Kraftwerken, Abfallverbrennungsanlagen, beim Hausbrand und Industri… weiterlesen
Welche Folgen hat das?
Bedeutung der Feinstaubbelastung für die Gesundheit
Der Artikel beschreibt drei wichtige Indikatoren, welche die Bedeutung der Feinstaubbelastung für die Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland aufzeigen. 2021 konnten insgesamt ca. 232.900 verlorene gesunde Lebensjahre (Disability-Adjusted Life Years; DALYs) auf Feinstaub (PM2,5) zurückgeführt werden. Im Vergleich zu 2010 sind die DALYs um etwa die Hälfte zurückgegangen. weiterlesen
Gesundheit
Luft- und Gesundheitsbelastung durch Waldbrände
In Spanien, Griechenland und Kanada brennen aktuell große Waldflächen. Durch den Klimawandel werden extreme Wetterbedingungen auch bei uns immer wahrscheinlicher. Langanhaltende Trockenheit begünstigt Waldbrände auch bei uns. Welche Folgen können Waldbrände für unsere Gesundheit haben? Antworten in unseren FAQ. weiterlesen
Gesundheit
Smogalarm und Gesundheit bei Auslandsaufenthalten
Smogsituationen entstehen aus der Emission von Luftschadstoffen während austauscharmen Wetters. Dadurch verschlechtert sich die Qualität der Atemluft erheblich, was eine besondere Gesundheitsgefahr darstellt. In den letzten Jahren finden sich immer wieder Meldungen und beunruhigende Fotos zu extremen Luftverschmutzungen, insbesondere durch Feinstaub in der Region Südostasien. weiterlesen
Gesundheit
Holi - Fest der Farben und des Feinstaubs
Holi ist ursprünglich ein traditionelles indisches Frühlingsfest mit hinduistischen Wurzeln. Die Menschen feiern den Sieg des Frühlings über den Winter, bzw. den Triumph des Guten über das Böse und bewerfen sich mit gefärbtem Pulver. Alles wird bunt und gesellschaftliche Unterschiede in Kaste, Geschlecht, Alter und sozialem Status scheinen für die Dauer des Festes aufgehoben zu sein. weiterlesen









