Suchen

Berichterstattung

Wie geht es der Umwelt?

Emissionen fluorierter Treibhausgase („F-Gase“)

Fluorierte Treibhausgase werden in der Regel gezielt hergestellt und als Arbeitsmittel in verschiedenen Anwendungen eingesetzt. Die Emissionen sind von 2003 bis 2016 kontinuierlich gestiegen, zeigen aber nun einen deutlichen Abwärtstrend. Grund dafür sind wirksame gesetzliche Regelungen, die die Verwendung der F-Gase limitieren. Der Artikel stellt die aktuellen Emissionen dieser Stoffgruppe vor. weiterlesen

Methan-Emissionen

Methan ist eines der bedeutendsten Klimagase. 1990 hatten die Emissionen einen Anteil von 10,7 % an den gesamten THG-Emissionen. Von 2016 bis 2024 lag der Anteil bei etwas über 6 %. In absoluten Zahlen sanken die Methan-Emissionen seit 1990 langsam aber stetig auf 1,6 Mio. t. weiterlesen

Distickstoffoxid-Emissionen

Distickstoffoxid ist ein bedeutendes Klimagas. 1990 hatten die Distickstoffoxid-Emissionen einen Anteil von 4,1 % an den gesamten THG-Emissionen in CO₂-Äquivalenten. 2024 lag der Anteil immer noch bei 3,6 %. Zwischen 1990 und 2000 sanken die Emissionen und stagnierten dann bis 2009. Die Jahre ab 2010 zeigen ein deutlich geringeres Niveau und in den letzten Jahren einen rückläufigen Trend. weiterlesen

Digitalisierung

UBA Data Cube – Umweltdaten finden, erkunden und nutzen

Symbolgrafik, die zwei Personen bei der Nutzung des neuen Data Cube zeigt. 

Mit den Daten zur Umwelt bietet das Umweltbundesamt (UBA) bereits eine große Bandbreite an aktuellen Daten zum Zustand der Umwelt. Der UBA Data Cube macht diese noch besser nutzbar: Das neue System bietet maschinenlesbare Datensätze, offene Dateiformate, Schnittstellen (APIs) und Optionen zur Individualisierung. Das Portal ist verfügbar, wird aber noch intensiv optimiert – Feedback willkommen! weiterlesen

News zum Thema Digitalisierung

Daten zur Umwelt: UBA startet Pilotsystem „Data Cube“

Die Daten zur Umwelt – zukünftig besser nutzbar durch den Data Cube.

Mit den Daten zur Umwelt stellt das UBA ein großes Angebot an aktuellen Daten zum Zustand der Umwelt bereit. Ein neues System – der UBA Data Cube – verbessert die Nutzbarkeit dieser Daten. Wichtige Vorteile sind maschinenlesbare Daten, offene Dateiformate, Schnittstellen (APIs) und Möglichkeiten zur Individualisierung. Der Testbetrieb ist nun gestartet – wir freuen uns auf Ihr Feedback. weiterlesen

Luft

Wie funktioniert die Berichterstattung?

Schädliche Emissionen in die Luft müssen vermieden oder zumindest vermindert werden. Dazu hat sich die internationale Staatengemeinschaft verpflichtet. In Deutschland hat das Umweltbundesamt im Auftrag des Bundesumweltministeriums die Aufgabe der nationalen Koordinierungsstelle zur Emissionsberichterstattung übernommen. weiterlesen

Wirtschaft | Konsum

Berichtspflichten der IVU/IE-Richtlinie

Die EU-Mitgliedstaaten mussten die IVU-Richtlinie (Richtlinie 2008/1/EG) in nationales Recht umsetzen und anspruchsvolle Genehmigungsanforderungen auf der Basis von BVT gewährleisten. Zur Kontrolle und zur Harmonisierung der Umweltstandards für Industrieanlagen setzt die IVU-Richtlinie verschiedene informatorische Instrumente ein. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt